Seite - 142 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
Digitale
Datenbanken142
becomes just one method of accessing data among many« (Manovich 2001: 220). Der
Informationsbestand kann darüber hinaus auch als Datenbank zur Erscheinung
gebracht werden.
Die Möglichkeit, verschiedene Interfaces zu der in der Tiefe des Computers
gespeicherten Datenbank zu erstellen, ist nach Ansicht Manovichs ein weiteres Indiz
für die Depotenzierung der Erzählung und den Bedeutungszuwachs der Daten-
bank. Sie erscheint als ein Symptom des von Jean-François Lyotard Ende der 1970er
Jahre diagnostizierten Abschieds von den großen Erzählungen der Aufklärung
(2009 [1979]). In Manovichs Text findet sich zwar nur ein beiläufiger Verweis auf
Lyotards Studie zur Postmoderne (vgl. Manovich 2001: 219). Die Beschreibung der
Datenbank als Tiefenstruktur digitaler Medien und die hieran anschließende Kon-
trastierung von Datenbank und Erzählung stützt sich jedoch implizit auf Lyotards
Charakterisierung des postmodernen Wissens, die von einem anderen Begriff der
Erzählung ausgeht. Bei den großen Erzählungen, deren Ende Lyotard diagnostiziert,
handelt es sich nicht um Erzählungen im narratologischen Sinn. Vielmehr beschreibt
Lyotard hiermit die Delegitimierung legitimierender Metaerzählungen.46 An die
Stelle des einheitlichen Systems des wissenschaftlichen Wissens tritt in der Post-
moderne Lyotard zufolge die Vielfalt verschiedener wissenschaftlicher Sprachspiele.
Sofern die großen Erzählungen eine vereinheitlichende Macht ausüben, indem
Informationen ein fester Platz in einem Wissenssystem zugeschrieben wird, steht
die Datenbank für das Potenzial, dieselben Informationen auf der Benutzerober-
fläche auf verschiedene Weise anzuordnen bzw. erfahrbar zu machen und ihnen
hierdurch unterschiedliche Bedeutungen zu geben. Der alles ordnenden Kraft einer
großen Erzählung stehen bei Manovich die multiplen Verwendungsmöglichkeiten
der Datenbank als universaler Tiefenstruktur digitaler Medien gegenüber. Was an
der Oberfläche zur Erscheinung kommt erweist sich als eine kontingente Überset-
zung der in der Datenbank enthaltenen Elemente in eine spezifische Form. Eine
other possible trajectories through a database, that is, a particular choice made
within a hypernarrative« (Manovich 2001: 217).
46 | Nach Ansicht Lyotards sind in der Postmoderne »Tendenzen zum Niedergang
der vereinheitlichenden und legitimierenden Macht der großen Spekulations- und
Emanzipationserzählungen« (Lyotard 2009 [1979]: 99) zu beobachten. Die durch
die großen Legitimationserzählungen verbürgte Einheit des wissenschaftlichen
Wis sens wird im Zuge dessen von der Pluralität wissenschaftlicher Sprachspiele
abgelöst: »Man kann aus dieser Zersplitterung (éclatement) einen pessimistischen
Eindruck gewinnen: Niemand spricht alle diese Sprachen, sie haben keine
universelle Metasprache, der Entwurf des System-Subjekts ist ein Misserfolg,
der der Emanzipation hat mit der Wissenschaft nichts zu schaffen, man ist im
Positivismus dieser oder jener vereinzelten Erkenntnis verstrickt, die Gelehrten sind
Wissenschaftler, die Aufgaben eingeschränkter Forschung sind parzelläre Aufgaben
geworden, die keiner beherrscht« (Lyotard 2009 [1979]: 105).
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242