Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 156 -

Digitale Datenbanken156 Paradigmatisch tritt die von Nunberg diagnostizierte Abstraktionsbewegung in Shannons und Wieners Informationstheorien zutage, in denen von dem Sinn- zusammenhang abgesehen wird, in dem eine Information auftritt, d.h. bei der Quantifizierung von Information hat die Bedeutung von Information keine Bedeutung. Indem Shannon und Wiener in ihren jeweiligen Ansätzen systematisch von den in einer Nachricht enthaltenen Inhalten abstrahierten, war es ihnen möglich, Information als eine mess- und berechenbare Größe zu behandeln, deren Wert sich losgelöst von der Kommunikationssituation und den an der Kommunikation betei- ligten Personen bestimmen lässt. Gerade hierin bestand, so N. Katherine Hayles, der Clou dieser Ansätze (vgl. 1999: 53). Macht es aus Sicht von Kommunikanten einen Unterschied, in welchem Kontext eine Nachricht wie zum Beispiel »Die Sonne scheint« geäußert wird, so wird dieser Nachricht in der Nachrichtentechnik und der Kybernetik unterschiedslos ein Wert zugewiesen, d.h. man sieht von den möglichen Unterschieden ab und fokussiert das Gemeinsame der Nachricht. Die in Shannons nachrichtentheoretischem und Wieners kybernetischem An- satz vollzogene Ablösung der Information von ihrem jeweiligen Kontext hat sich in der Folgezeit als ebenso produktiv wie problematisch erwiesen. Einerseits gewann Information die Konturen einer eigenständigen Entität, deren Eigenschaften empirisch messbar und mathematisch beschreib- und berechenbar sind, anderer- seits aber verlor man den konkreten Bezugsrahmen aus dem Blick, vor dessen Hin- tergrund sich die Informationstheorien entwickelt haben: »Taken out of context, the definition allowed information to be conceptualized as if it were an entity that can flow unchanged between different material substrates, as when Moravec envisions the information contained in a brain being downloaded on a computer. Ironically, this reification of information is enacted through the same kind of decontextualization moves that the theory uses to define information as such. The theory decontextualizes information; Moavec decontextualizes the theory.« (Hayles 1999: 54) Laut Hayles sind die Informationstheorien von Shannon und Wiener aus ihrem theoretischen und praktischen Kontexten gerissen worden. Symptomatisch für diese Dekontextualisierung ist die zunehmende Generalisierung des Informations- begriffs, vor der Shannon in den 1950er Jahren noch gewarnt hat, als er zu bedenken gab, dass ein Informationsbegriff allein wohl kaum geeignet sei, um den vielfältigen Aspekten und Anwendungsgebieten des Forschungsfelds der Informationstheorie gerecht zu werden.16 Obwohl die von Shannon gleichermaßen konstatierte wie ein- 16 | In The lattice theory of information stellt Shannon heraus: »The word ›information‹ has been given many different meanings by various writers in the general field of information theory. It is likely that at least a number of these will prove sufficiently useful in certain applications to deserve further study and permanent recognition. It is hardly to be expected that a single concept of information would satisfactorily
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken