Page - 156 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Image of the Page - 156 -
Text of the Page - 156 -
Digitale
Datenbanken156
Paradigmatisch tritt die von Nunberg diagnostizierte Abstraktionsbewegung
in Shannons und Wieners Informationstheorien zutage, in denen von dem Sinn-
zusammenhang abgesehen wird, in dem eine Information auftritt, d.h. bei der
Quantifizierung von Information hat die Bedeutung von Information keine
Bedeutung. Indem Shannon und Wiener in ihren jeweiligen AnsÀtzen systematisch
von den in einer Nachricht enthaltenen Inhalten abstrahierten, war es ihnen möglich,
Information als eine mess- und berechenbare GröĂe zu behandeln, deren Wert sich
losgelöst von der Kommunikationssituation und den an der Kommunikation betei-
ligten Personen bestimmen lÀsst. Gerade hierin bestand, so N. Katherine Hayles,
der Clou dieser AnsÀtze (vgl. 1999: 53). Macht es aus Sicht von Kommunikanten
einen Unterschied, in welchem Kontext eine Nachricht wie zum Beispiel »Die Sonne
scheint« geĂ€uĂert wird, so wird dieser Nachricht in der Nachrichtentechnik und der
Kybernetik unterschiedslos ein Wert zugewiesen, d.h. man sieht von den möglichen
Unterschieden ab und fokussiert das Gemeinsame der Nachricht.
Die in Shannons nachrichtentheoretischem und Wieners kybernetischem An-
satz vollzogene Ablösung der Information von ihrem jeweiligen Kontext hat sich in
der Folgezeit als ebenso produktiv wie problematisch erwiesen. Einerseits gewann
Information die Konturen einer eigenstÀndigen EntitÀt, deren Eigenschaften
empirisch messbar und mathematisch beschreib- und berechenbar sind, anderer-
seits aber verlor man den konkreten Bezugsrahmen aus dem Blick, vor dessen Hin-
tergrund sich die Informationstheorien entwickelt haben:
»Taken out of context, the definition allowed information to be conceptualized as if
it were an entity that can flow unchanged between different material substrates,
as when Moravec envisions the information contained in a brain being downloaded
on a computer. Ironically, this reification of information is enacted through the
same kind of decontextualization moves that the theory uses to define information
as such. The theory decontextualizes information; Moavec decontextualizes the
theory.« (Hayles 1999: 54)
Laut Hayles sind die Informationstheorien von Shannon und Wiener aus ihrem
theoretischen und praktischen Kontexten gerissen worden. Symptomatisch fĂŒr
diese Dekontextualisierung ist die zunehmende Generalisierung des Informations-
begriffs, vor der Shannon in den 1950er Jahren noch gewarnt hat, als er zu bedenken
gab, dass ein Informationsbegriff allein wohl kaum geeignet sei, um den vielfÀltigen
Aspekten und Anwendungsgebieten des Forschungsfelds der Informationstheorie
gerecht zu werden.16 Obwohl die von Shannon gleichermaĂen konstatierte wie ein-
16 | In The lattice theory of information stellt Shannon heraus: »The word âșinformationâč
has been given many different meanings by various writers in the general field of
information theory. It is likely that at least a number of these will prove sufficiently
useful in certain applications to deserve further study and permanent recognition.
It is hardly to be expected that a single concept of information would satisfactorily
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Title
- Digitale Datenbanken
- Subtitle
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Author
- Marcus Burkhardt
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Size
- 14.7 x 22.4 cm
- Pages
- 392
- Category
- Informatik
Table of contents
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Ăber Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen OberflÀche und Tiefe 73
- PhÀnomeno-Technische Konfigurationen 75
- SpielrÀume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: BegriffsklÀrung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen fĂŒr DatenunabhĂ€ngigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242