Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 177 -

Banken, Basen, Reservoirs 177 Abb. 4: The Data Bank Quelle: Worsley et al. 1959: 91 Der so entwickelte Entwurf einer Datenbank lässt sich als eine mediale Kon- figuration begreifen, die der Speicherung und Abfrage von Dokumenten dient, welche in Form von Mikrofilmen hinterlegt sind und deren Inhalte anhand von Stichworten durchsucht werden können (vgl. Abb. 4).42 Entscheidend ist hieran, dass diese Datenbank es ihren Nutzer ermöglichen soll, automatisch im Informations- bestand zu suchen. Hierdurch wird die Datenbank zu einer Black Box, auf die ap- parativ zugegriffen werden kann. Diesen Aspekt rückt Charles Bachman wenige Jahre später in der Vordergrund seiner Konzeption von Datenbanken: »Let us design a ›black box‹ with a number of input-output plugs. Each plug would have the ability to receive or transmit a record. In addition, this plug would be able to receive and cause the ›black box‹ to respond to Integrated Data Store commands. Let us build these boxes with a capacity to store one, two, or ten million records. The box would be extremely useful if only electric typewriters could be attached. A man could manually type a new record on his typewriter, then Put it into the data store. He could Modify or Delete records that are already there. Best of all, he could Get a record when he wanted it. Based upon the information gained from one record, he could ask for another record. He could continue until he had exactly the quantity of information he wanted. He would have every advantage that the marvelous little game, ›twenty questions‹ gives it’s player. Each question asked is based upon new knowledge, a new strategy, for solving the problem. Contrast our player of ›twenty questions‹ at a typewriter of an Integrated Data Store and the man with a three inch report printed two weeks ago with data that was then a week out of date. Which tion der Europäischen Union, S. 128f. Der Datenbankbegriff ist weder an eine spe- zifische Technologie, noch an eine bestimmte Form der Verkörperung der Samm lung gebunden. 42 | Ob und in welcher Form der Entwurf je realisiert wurde, ist unbekannt.
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken