Page - 177 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Image of the Page - 177 -
Text of the Page - 177 -
Banken, Basen, Reservoirs 177
Abb. 4: The Data Bank
Quelle: Worsley et al. 1959: 91
Der so entwickelte Entwurf einer Datenbank lässt sich als eine mediale Kon-
figuration begreifen, die der Speicherung und Abfrage von Dokumenten dient,
welche in Form von Mikrofilmen hinterlegt sind und deren Inhalte anhand von
Stichworten durchsucht werden können (vgl. Abb. 4).42 Entscheidend ist hieran, dass
diese Datenbank es ihren Nutzer ermöglichen soll, automatisch im Informations-
bestand zu suchen. Hierdurch wird die Datenbank zu einer Black Box, auf die ap-
parativ zugegriffen werden kann. Diesen Aspekt rĂĽckt Charles Bachman wenige
Jahre später in der Vordergrund seiner Konzeption von Datenbanken:
»Let us design a ›black box‹ with a number of input-output plugs. Each plug would
have the ability to receive or transmit a record. In addition, this plug would be able
to receive and cause the ›black box‹ to respond to Integrated Data Store commands.
Let us build these boxes with a capacity to store one, two, or ten million records. The
box would be extremely useful if only electric typewriters could be attached. A man
could manually type a new record on his typewriter, then Put it into the data store.
He could Modify or Delete records that are already there. Best of all, he could Get
a record when he wanted it. Based upon the information gained from one record,
he could ask for another record. He could continue until he had exactly the quantity
of information he wanted. He would have every advantage that the marvelous little
game, ›twenty questions‹ gives it’s player. Each question asked is based upon new
knowledge, a new strategy, for solving the problem. Contrast our player of ›twenty
questions‹ at a typewriter of an Integrated Data Store and the man with a three inch
report printed two weeks ago with data that was then a week out of date. Which
tion der Europäischen Union, S. 128f. Der Datenbankbegriff ist weder an eine spe-
zifische Technologie, noch an eine bestimmte Form der Verkörperung der Samm lung
gebunden.
42 | Ob und in welcher Form der Entwurf je realisiert wurde, ist unbekannt.
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Title
- Digitale Datenbanken
- Subtitle
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Author
- Marcus Burkhardt
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Size
- 14.7 x 22.4 cm
- Pages
- 392
- Category
- Informatik
Table of contents
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Ăśber Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242