Seite - 188 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 188 -
Text der Seite - 188 -
Digitale
Datenbanken188
Floridi propagierten Philosophy of Information.62 Eine vordringliche Aufgabe der
philosophischen Hinwendung zu Information ist Floridi zufolge die Reflexion
der konzeptuellen, kulturellen und ethischen Grundlagen der sich rasant ent-
wickelnden Informationsgesellschaften, wodurch zu einem besseren Verständnis
des Informationszeitalters beigetragen werden soll.63 Darüber hinaus erhebt Floridi
den weiterreichenden Anspruch, zentrale philosophische Fragen informationstheo-
retisch zu reformulieren und hierdurch lösen zu können.64
Bevor auf Floridis Informationsphilosophie näher eingegangen werden soll, gilt
es auf eine maßgebliche Schwäche seines Ansatzes hinzuweisen. Kennzeichnend
für Floridis Zugang ist die nahezu vollständige Vernachlässigung der medialen Be-
dingtheit informationeller Praktiken. Wie aus einer seiner wenigen Äußerungen zu
Medien deutlich wird, wird Information von ihm medienunabhängig gedacht:
»We all know that the actual format, medium, and language in which semantic infor-
mation is encoded is often irrelevant and hence disregardable. So it is trivial to ack-
nowledge that the same semantic information may be analogue or digital, printed
on paper or viewed on a screen, in English or in some other language, expressed in
words or pictures.« (Floridi 2011: 86)
62 | Seit Ende der 1990er Jahre hat sich Floridi in zahlreichen Publikationen
unterschiedlichen Aspekten der Philosophie der Information zugewendet. Die Ergeb-
nisse seiner Forschungen sind in der 2011 erschienenen Monographie The Philo-
sophy of Information zusammengefasst.
63 | Um die Dringlichkeit einer philosophischen Auseinandersetzung mit den
Herausforderungen der Informationsgesellschaft zu unterstreichen, bemüht Floridi
das Bild eines Baums ohne Wurzeln: »The information society is like a tree that
has grown its far-reaching branches much more widely, hastily, and chaotically
than its conceptual, ethical, and cultural roots. [...] As a consequence, today, any
advanced information society faces the pressing task of equipping itself with a
viable philosophy of information. Applying the previous analogy, while technology
keeps growing bottom-up, it is high time we start digging deeper, top-down, in order
to expand our understanding of our information age, of its nature, of its less visible
implications, and of its impact on human and environmental welfare and thus give
ourselves a chance to anticipate difficulties, identify opportunities, and resolve
problems« (Floridi 2010: 8).
64 | Der doppelte Anspruch, den Floridi mit der Philosophie der Information einzu-
lösen versucht, spiegelt sich in seiner Definition des Forschungsfelds wider: »The
philosophy of information (PI) is the philosophical field concerned with (a) the critical
investigation of the conceptual nature and basic principles of information, including
its dynamics, utilization, and sciences; and (b) the elaboration and application of
information-theoretic and computational methodologies to philosophical problems«
(Floridi 2011: 14).
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242