Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 188 -

Digitale Datenbanken188 Floridi propagierten Philosophy of Information.62 Eine vordringliche Aufgabe der philosophischen Hinwendung zu Information ist Floridi zufolge die Reflexion der konzeptuellen, kulturellen und ethischen Grundlagen der sich rasant ent- wickelnden Informationsgesellschaften, wodurch zu einem besseren Verständnis des Informationszeitalters beigetragen werden soll.63 Darüber hinaus erhebt Floridi den weiterreichenden Anspruch, zentrale philosophische Fragen informationstheo- retisch zu reformulieren und hierdurch lösen zu können.64 Bevor auf Floridis Informationsphilosophie näher eingegangen werden soll, gilt es auf eine maßgebliche Schwäche seines Ansatzes hinzuweisen. Kennzeichnend für Floridis Zugang ist die nahezu vollständige Vernachlässigung der medialen Be- dingtheit informationeller Praktiken. Wie aus einer seiner wenigen Äußerungen zu Medien deutlich wird, wird Information von ihm medienunabhängig gedacht: »We all know that the actual format, medium, and language in which semantic infor- mation is encoded is often irrelevant and hence disregardable. So it is trivial to ack- nowledge that the same semantic information may be analogue or digital, printed on paper or viewed on a screen, in English or in some other language, expressed in words or pictures.« (Floridi 2011: 86) 62 | Seit Ende der 1990er Jahre hat sich Floridi in zahlreichen Publikationen unterschiedlichen Aspekten der Philosophie der Information zugewendet. Die Ergeb- nisse seiner Forschungen sind in der 2011 erschienenen Monographie The Philo- sophy of Information zusammengefasst. 63 | Um die Dringlichkeit einer philosophischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Informationsgesellschaft zu unterstreichen, bemüht Floridi das Bild eines Baums ohne Wurzeln: »The information society is like a tree that has grown its far-reaching branches much more widely, hastily, and chaotically than its conceptual, ethical, and cultural roots. [...] As a consequence, today, any advanced information society faces the pressing task of equipping itself with a viable philosophy of information. Applying the previous analogy, while technology keeps growing bottom-up, it is high time we start digging deeper, top-down, in order to expand our understanding of our information age, of its nature, of its less visible implications, and of its impact on human and environmental welfare and thus give ourselves a chance to anticipate difficulties, identify opportunities, and resolve problems« (Floridi 2010: 8). 64 | Der doppelte Anspruch, den Floridi mit der Philosophie der Information einzu- lösen versucht, spiegelt sich in seiner Definition des Forschungsfelds wider: »The philosophy of information (PI) is the philosophical field concerned with (a) the critical investigation of the conceptual nature and basic principles of information, including its dynamics, utilization, and sciences; and (b) the elaboration and application of information-theoretic and computational methodologies to philosophical problems« (Floridi 2011: 14).
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken