Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 192 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 192 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 192 -

Bild der Seite - 192 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 192 -

Digitale Datenbanken192 Floridis. Sie drĂŒckt sich in dem fortwĂ€hrenden Versuch aus, Unterscheidungen zwischen Perspektiven auf und Typen von Information einzufĂŒhren. Hierdurch erkennt Floridi nicht nur die HeterogenitĂ€t unterschiedlicher Gebrauchsweisen des Begriffs an, sondern auch die LegitimitĂ€t verschiedener theoretischer ZugĂ€nge zu Information. Dies spiegelt sich in seinem Vorschlag wider, Informationstheorien da- nach zu unterscheiden, auf welchen Typ von Information sie sich beziehen. Er grenzt drei Arten von Information voneinander ab, die sich durch ein je unterschiedliches VerhĂ€ltnis zur RealitĂ€t auszeichnen: Information als RealitĂ€t, Information ĂŒber RealitĂ€t sowie Information fĂŒr RealitĂ€t (vgl. Floridi 2011: 30).74 Theorien, die Information als RealitĂ€t thematisieren, interessieren sich fĂŒr den Formgehalt oder die Struktur von Dingen, wie z.B. StĂŒhle oder Signalfolgen. Diese Perspektive bewegt sich nahe an der Bedeutung des lateinischen Wortes informare (formen, gestalten, herausbilden, darstellen, bilden), von dem der Terminus Information abgeleitet ist.75 Die RealitĂ€t beinhaltet diesem VerstĂ€ndnis zufolge Information, welche es zu beschreiben gilt. Auch die syntaktischen Strukturen sprachlicher Äußerungen lassen sich in dieser Hinsicht als Information begreifen. Insofern ist Shannons Mathematische Theorie der Kommunikation eine Theorie der Information als RealitĂ€t. Die Betrachtung von Information auf diesem Niveau erlaubt es Shannon, von der Bedeutung von Nachrichten gĂ€nzlich abzusehen. Die Bedeutungsdimension tritt in denjenigen AnsĂ€tzen in den Vordergrund, die Information als Information ĂŒber RealitĂ€t behandeln. Hierbei tritt der Form- res- pektive Strukturaspekt in den Hintergrund. Zwar setzt Information ĂŒber RealitĂ€t eine Verkörperung als mediale Konstellation voraus, die gleichsam als Information als RealitĂ€t behandelt werden kann, aber sie lĂ€sst sich nicht auf diese zurĂŒckfĂŒhren. Information ĂŒber RealitĂ€t bringt in der RealitĂ€t etwas in eine Form, um ĂŒber etwas anderes zu informieren. Damit rĂŒckt nicht nur die Ebene der Bedeutung ins Zen- trum des theoretischen Interesses, sondern auch die Frage danach, ob die Sinn- dimension ausreicht, um Information ĂŒber RealitĂ€t hinreichend zu charakterisieren. Floridi zweifelt dies an, da es seines Erachtens nicht hinreichend ist, Information ĂŒber RealitĂ€t als wohlgeformte und bedeutungstragende Daten zu definieren. Er plĂ€diert daher fĂŒr die Erweiterung der Definition um ein Wahrheitskriterium. Nicht jeder sinnvolle Satz enthĂ€lt, gemĂ€ĂŸ seiner Kernthese, Informationen ĂŒber RealitĂ€t, sondern nur solche, die auch wahr sind (vgl. Floridi 2011: 80ff.).76 An dieser Stelle 74 | Bereits 1999 hat Albert Borgmann in Holding on to Reality diese Unterscheidung eingefĂŒhrt, auf den Floridi jedoch keinen Bezug nimmt (vgl. Borgmann 1999: 1ff.). 75 | In seiner Studie zum Informationsbegriff arbeitet Carpurro die ideen ge- schichtlichen BezĂŒge des lateinischen Verbs informare sowie der hiervon abge- leiteten Substantivierung informatio zu den griechischen Begriffen typos, morphe, eidos und idea heraus (vgl. Capurro 1978: 17ff.). 76 | Fiktionen sind im Anschluss an Floridi nicht sinnlos oder gar unsinnig, sondern nur nicht informativ.
zurĂŒck zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen OberflÀche und Tiefe 73
  6. PhÀnomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. SpielrÀume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: BegriffsklÀrung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen fĂŒr DatenunabhĂ€ngigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken