Seite - 207 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
Techno-Logik 207
die Einführung der Festplatte nicht nur vielfältige Möglichkeiten der computer-
technischen Informationsverarbeitung eröffnetet, sondern bestimmte Heraus-
forderungen mit sich gebracht, die letztlich auch die Entwicklung von Datenbank-
technologien vorangetrieben haben. Eine zentrale Bedeutung in dieser Entwicklung
hat das Problem der Datenunabhängigkeit, das seit den 1970er Jahren als eine Kern-
herausforderung für digitale Datenbanktechnologien erachtet wird.
Entkopplung von Ort und Ordnungen digitaler Sammlungen
In der Frühzeit der computertechnischen Informationsverarbeitung war der Groß-
teil der Informationen, mit denen Computer operierten, noch nicht in diesen
gespeichert. Die zu verarbeitenden Informationen blieben dem Computer äußerlich
und mussten stets aufs Neue via Lochkarten eingelesen werden. Elektronische
Datenverarbeitung meinte zunächst nur die programmgesteuerte Auswertung von
Informationen. Die Verwaltung der auf Lochkarten gespeicherten Informations-
sammlungen war Aufgabe der Computernutzer, wie das folgende Anwendungs-
szenario veranschaulicht:
»In a typical operation, clerks receiving an order would search the tubs, pick out
cards containing the needed customer and item order information, and send the
cards to the machine room, where the needed documents – shipping room in-
structions, packing slips, invoices, shipping labels and bills of lading – were pro-
duced.« (American Society of Mechanical Engineers 1984: 8)
Die in diesem Beispiel beschriebene Verkopplung von menschlicher Informations-
verwaltung und technischer Informationsauswertung war überaus fehleranfällig
und ineffizient. Solange Computer vorrangig für wissenschaftliche und militärische
Kalkulationen eingesetzt wurden, war dies noch tolerierbar. Doch dies änderte
sich im Lauf der 1950er Jahre, als Computer zunehmend auch in betriebswirt-
schaftlichen Kontexten Einsatz fanden und man begann, die Einsatzmöglichkeiten
von Computertechnologien zum Information Retrieval zu erkunden (vgl. Haigh
2009: 7).3 Hierbei wurden Computer nicht mehr nur als Rechenmaschinen ge-
braucht, sondern sollten der Administration von Unternehmensprozessen und der
Recherche in Informationssammlungen dienen. Infolgedessen wurde dem Problem
der automatisierten Verwaltung von Informationen ein immer größerer Stellen-
wert beigemessen. Von maßgeblicher Bedeutung war in diesem Zusammenhang
die Erfindung und Nutzbarmachung neuer Massenspeichertechnologien. Denn, so
3 | Larson identifiziert in seiner Einführung zum Panel »The Social Problems of Auto-
mation« auf der Western Joint Computer Conference 1958 drei Haupteinsatzgebiete
von Computern: 1. Wissenschaft und Ingenieurwesen, 2. militärische Kontrolle, 3.
betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung sowie die industrielle Regelungs- und
Steuerungstechnik (vgl. Larson 1958: 7).
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242