Seite - 418 - in »Die Donau ist die Form« - Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts
Bild der Seite - 418 -
Text der Seite - 418 -
418 Literaturverzeichnis
Alexander (Hg.): Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Darmstadt: Wissen-
schaftliche Buchgesellschaft (= Wege der Forschung CCCCXVIII) 1975, pp. 208–231.
Michler, Werner: Die Wacht an der Donau. Aspekte österreichischer Literatur im
Prozeß der Nationalisierung. In: Klanska, Maria/Lipniski, Krzysztof/Jastal, Katar-
zyna/Palej, Agnieszka (Hg.): Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen
Literatur. Beiträge des 15. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków
2002. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego 2004, pp. 87–98.
Michlmayr, Franz: Gegen den Strom. Die Regulierung der Donau. In: Brunner, Karl
u. Schneider, Petra (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensrau-
mes Wien. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2005 [= Wiener Umweltstudien Bd.1]
pp. 307–317.
Mihalik, Sándor: Ada-Kaleh története. [Die Geschichte von Ada-Kaleh] Orsova: a
szerző kiadása [Im Eigenverlag des Autors] 1903.
Mikszáth, Kálmán: Jókai Mór élete és kora I-II. [Jókai Mór. Sein Leben und seine
Zeit] Budapest: Akadémiai [1907] 1960.
Mitchell, William James Thomas (Ed.): Landscape and Power. Second Edition. Chi-
cago: University of Chicago Press 2002. Mommsen, Wolfgang: Die Mitteleuro-
paidee und Mitteleuropaplanungen im Deutschen Reich vor und während des Ers-
ten Weltkrieges. In: Plaschka, Richard G./Haselsteiner, Horst/Suppan, Arnold/
Drabek, Anna M./Zaar, Brigitta (Hg.): Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 1995, pp. 3–24.
Mitrović, Andrej: Die Zentralmächte, Mitteleuropa und der Balkan. Ideen und ihre
Verwirklichung während des Weltkrieges 1914–1918. In: Plaschka, Richard G./
Haselsteiner, Horst/Suppan, Arnold/Drabek, Anna M./Zaar, Brigitta (Hg.): Mit-
teleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien: Verlag
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1995, pp. 39–62.
Mommsen, Wolfgang: Die Mitteleuropaidee und Mitteleuropaplanungen im Deut-
schen Reich vor und während des Ersten Weltkrieges. In: Plaschka, Richard G./
Haselsteiner, Horst/Suppan, Arnold/Drabek, Anna M./Zaar, Brigitta (Hg.): Mit-
teleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien: Verlag
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1995, pp. 3–24.
Muenkler, Marina: Alterität und Interkulturalität. In: Benthien, Claudia/Velten, Hans
Rudolf (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft: eine Einführung in neue Theo-
riekonzepte. Reinbek: Rowohlt 2002, pp. 323–344.
Mutz, Mathias: Infrastrukturen und Unternehmen in der Umweltgeschichte. In: Sae-
culum 58/I 2007.
Nagy, Miklós: Jókai. A regényíró útja 1868-ig. [Weg des Schriftstellers bis 1868] Buda-
pest: Szépirodalmi 1968.
Open Access © 201x by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum
Buch »Die Donau ist die Form« - Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts"
»Die Donau ist die Form«
Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- »Die Donau ist die Form«
- Untertitel
- Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts
- Autor
- Edit Király
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20388-9
- Abmessungen
- 15.9 x 24.1 cm
- Seiten
- 446
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- Postmoderne Traditionsentwürfe bei Claudio Magris und Péter Esterházy 11
- Magris: Der Fluss aus dem Wasserhahn 13
- Esterházy: P. E. – c’est moi 15
- Die »Erfindung einer Tradition« 18
- Donau-Schrifttum im 19. Jahrhundert 18
- Geschichte und Natur – Modelle einer Beziehung 23
- Die »Eroberung der Natur« oder eine »friedliche [...] Mission«? 27
- Die Rede über die Donau im 19. Jahrhundert: Majestät im
- Bettlergewand 31
- Ansatzpunkte zu einer Geschichte der Donauregulierung im 19. Jahrhundert 34
- Regulierungsdispositiv und Regulierungsdiskurs 40
- Staat und Regulierung 41
- Regulierungsmacht und Kultivierungsauftrag 41
- Zentralistischer Staat und Verkehrsförderung 44
- Wasserstraße und Eisenbahn – Konkurrenz von Technologien 44
- Gewässerregulierung und Wasserstraßennetz im Habsburgerstaat des 18. Jahrhunderts 45
- Konzepte der Donauregulierung im 19. Jahrhundert 47
- Nachschublinien 52
- Regulierungsvorhaben des 19. Jahrhunderts – Überblick und Fallbeispiele 54
- Die »Verbesserung« der Donaulandschaft im 19. Jahrhundert 54
- Die Donau als Ganzes 55
- Die große Donauregulierung in Wien: Lokales versus Globales 56
- Die große Donauregulierung bei Wien: Vorrang der Interessen der Schifffahrt 57
- Diskussionen um die große Donauregulierung bei Wien 62
- Das Eiserne Tor 64
- Rechtliche Grundlagen 67
- Technische und Finanzierungsschwierigkeiten 70
- Folgen der Regulierung 72
- Zusammenfassung 74
- Reales und Imaginäres 76
- Diskurs(e) und Regulierung 80
- »durch Gehorsam besiegen« 80
- »von der Natur selbst vorgezeichnet« 81
- Die natürliche Wasserstraße, Regulierung als Disziplinierung 82
- Das Paradies der Auwälder 84
- Das ökonomische Moment 87
- Zirkulation 88
- Wasserstraßen, Warenflüsse, Menschenströme 91
- Lebensader der Monarchie 91
- Belebungs- und Störfaktoren 96
- Zusammenfassung 99
- Die Feuersäule des Weltverkehrs 101
- Reisen unter Dampf 103
- Das Dampfschiff 103
- Anfänge der Dampfschifffahrt – »eigentlich sogenannte Dampfschiffe« und Donaudampfschiffe 106
- Die Etablierung der Dampfschifffahrt auf der Donau 116
- Altes und Neues 117
- Die Donau als »Welthandelsstrasse« 120
- Monopole 124
- Zusammenfassung 124
- A Steam Voyage down the Danube 126
- Die Wahrnehmung einer Einheit 127
- Reiseberichte über die ersten Dampfschifffahrten auf der unteren Donau 1835 bis 1845 130
- Britische und deutsche Perspektiven 138
- Annäherung en gros und en détail 140
- Erwartung und Erfahrung 144
- »Watt’s und Fulton’s titanische[.] Erfindung« 148
- Gleiten, Sehen, Panorama 152
- Zusammenfassung 154
- Die Erfindung des Donauraums 155
- Raumsoziologische Begrifflichkeiten 158
- Topologische Modelle 161
- Imaginierte Geografien 162
- Balkanismus und Donauraum 166
- Mitteleuropa und Donauraum 168
- Band zwischen Okzident und Orient 177
- Das Entdeckungsszenario 179
- Todesfluss – Alexander Kinglake 184
- Aus dem Garten in die Wildnis 188
- Zusammenfassung 194
- Die Donau als Landschaft – Sicht und Übersicht 197
- Reisen beschreiben – Beglaubigungsstrategien des Authentischen 200
- Schreiben, Lesen, Reisen – Apodemiken 201
- Das »subjektive« Reisen 203
- Reiseliteratur als Werkstatt und als Fabrik 207
- Reisebewegung, Blicke und Räume 208
- Bürgerliche Reise und Territorium 209
- Donaufahrten auf dem Papier 210
- Das Gebot der Visualisierung 213
- Sehen was nicht (mehr) zu sehen ist 214
- Landschaft als Bild 217
- Natur als Landschaft 218
- Raumbeschreibung und Raumschöpfung in der Literatur 221
- Wandel der Wahrnehmungsstrukturen 223
- Die »malerische Donaureise«. Kanonisierung von Bildserien 225
- Mappenwerke und illustrierte Reisebeschreibungen 229
- Neue Vervielfältigungstechniken – Lithografie, Stahlstich, Fotografie 251
- Prachtbände: Enzyklopädische illustrierte Wanderungen 257
- Reise quer durch das Quellenmaterial 258
- Literatursoziologische Kontexte 261
- Wort und Bild 263
- Das Malerische in der (Reise-)Literatur 265
- Das Gemälde der Natur 266
- Malen im Kopf 268
- Blickregie 269
- Zeichner und Reiseschreiber: Felix Philipp Kanitz 273
- Der bereiste Raum 274
- Die Reise auf dem Papier 276
- Bedeutung von Karten, Bildern und Panoramen 278
- Was die Karte nicht fasst 280
- Die Sichtbarwerdung einer Region 282
- Zusammenfassung 283
- v. Historisierung der Donau-Landschaft 285
- Optische Inszenierung einer historischen Landschaft 287
- Himmelsdom und Ruhmeshalle: Der Blick von der Walhalla 292
- Historische Narrative 298
- Geschichtsfluss, Erzählfluss 298
- Schleifen und Linien in der Zeit 300
- Reise als Form der Geschichte 302
- Geschichte aus der Erdoberfläche 305
- Der geschichtsträchtige Fluss 308
- »Das Alpha und Omega Österreichs« 311
- Rhein – Donau: literarische Parallelen 311
- Der Strom einer deutsch-österreichischen Kulturmission 314
- Historische Donaureisen: Der große Schwabenzug 317
- Die historische Performance der ungarischen
- Milleniumsausstellung 324
- Die Millenniumsfeier 1896 – konfligierende Konzepte 326
- Die Welt als Kulisse in der Millenniumsfeier 330
- Vollzug und Übertragung in der Feier 332
- Landnahme und Landkörper 333
- Nationales Territorium als Echo- und Theaterraum 335
- Inszenierungen der Stromregulierung 1896 336
- Mediale Aufbereitung des Eisernen Tores 337
- Die Eröffnungszeremonie 338
- Auslegungen der Feier 339
- Tausendjahre-Symbolik: Eingemeindung und Ausgrenzung 340
- Tor und Epochenschwelle 342
- Zusammenfassung 343
- Topik und Topographie der Schwelle 345
- Schwellenkunde 346
- Das Eiserne Tor – widersprüchliche Einschreibungen 346
- Topoi der Eisernen-Tor-Regulierung 351
- Die Insel an der Grenze: Ada Kaleh 356
- Das Eiserne Tor als literarische Heterotopie 362
- Raumzeit 365
- Topik der Insel an der Grenze 367
- Eine Insel, zwei Inseln 368
- Die Utopie der Niemandsinsel 369
- Reisen horizontal und vertikal 371
- Navigieren, Steuern, Schreiben 373
- Stromerzählungen 375
- Die Lesbarkeit der Schöpfung 380
- Zirkulation der Zeichen 381
- Gattungsdilemmata der Literaturgeschichte 383
- Navigieren – erzählen 384
- Zusammenfassung 388
- Resumee 389
- Literaturverzeichnis 391
- 1) Quellen 391
- 2) Literarische, philosophische und publizistische Referenztexte 403
- 3) Forschungsliteratur 406
- 4) Nachschlagwerke, Lexika 426
- Abbildungsverzeichnis 427
- Personenregister 430
- Sachregister 439