Seite - 155 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
iit-Themenband – Digitale Souveränität 155
Bescheinigung von Lerninhalten gewährt werden. In Abhängigkeit vom Bildungs-
bereich kann diese Modifikation dazu führen, dass erst im Nachhinein festgestellt
und bescheinigt wird, was gelernt wurde.
5. Die konsequente Einbindung des Digitalen in die vorhandenen Bildungsumwel-
ten. Digitale Lernwerkzeuge und Lernkonzepte müssen überall dort eingesetzt
werden, wo sie den Lernenden einen qualitativen Mehrwert bieten, Bildungs-
chancen öffnen und eine Teilhabe ermöglichen. Medien und Technologien müs-
sen aber auch selbst Gegenstand von Lerninhalten werden, um Lernende zu
befähigen, als mündige Bürger innerhalb ihres digitalen Raums heranzuwachsen.
Wie die Lehr-Lernformen des problem- und projektbasierten Lernens sowie des for-
schungs- und arbeitsbasierten Lernens in den einzelnen Bildungsbereichen funktio-
nieren und wie sich ihre Potenziale durch die Nutzung von digitalisierten Lernange-
boten noch besser heben lassen, wird im Folgenden dargelegt und diskutiert. Die
einzelnen Kapitel gehen hierbei auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der
einzelnen Bildungsbereiche in Hinblick auf die Implementation der Lehr-Lernformen
und die Nutzung digitaler Technik ein.
Schulische Bildung
Begründung für eine neue Lehr-Lernkultur
Für den Erwerb von Kompetenzen, die nicht ausschließlich dem Duktus traditionell
definierter Unterrichtsfächer unterliegen und die Mündigkeit der Lernenden zur Prä-
misse haben, erscheint im schulischen Kontext vor allem das forschungsbasierte Ler-
nen bedeutsam. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung stellt für das forschungs-
basierte Lernen in der Schule fünf Gründe heraus (DKJS):
• Erstens: Die Schülerinnen und Schüler können das Lernen lernen; sie werden so
dazu befähigt, ihr Wissen lebenslang selbstständig zu erweitern.
• Zweitens: Forschungsbasiertes Lernen ist individualisiertes Lernen, das Kindern
und Jugendlichen Verantwortung und Gestaltungsraum für ihre Lernprozesse
ermöglicht.
• Drittens: Indem die eigenen Ideen und Lösungswege in den Mittelpunkt rücken,
erfahren die Lernenden, dass sie etwas können; sie erleben Selbstwirksamkeit.
• Viertens: Forschungsbasiertes Lernen fördert die Kommunikations- und Teamfä-
higkeit; gemeinsames gegenstands- und zielorientiertes Überlegen und Diskutie-
ren in der Gruppe wird zu einer Gelingensbedingung von Lernhandeln.
• Fünftens: Forschungsbasiertes Lernen verbindet Schule mit der Lebenswelt der
Schülerinnen und Schüler; die Lerninhalte werden spannend und erfahrbar und
Digitale Souveränität
Bürger | Unternehmen | Staat
- Titel
- Digitale Souveränität
- Untertitel
- Bürger | Unternehmen | Staat
- Herausgeber
- Volker Wittpahl
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-55796-9
- Abmessungen
- 16.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 196
- Schlagwörter
- Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
- Kategorie
- Medien