Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 174 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 174 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 174 -

Bild der Seite - 174 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 174 -

174 3 Staat Literatur Baker, R. S.; Inventado, P. S. (2014). Educational Data Mining and Learning Analytics: Springer New York. Verfügbar unter: http://link.springer.com/chap- ter/10.1007/978-1-4614-3305-7_4/fulltext.html, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Bandura, A. (1977). Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psychological Review 84 (2), S. 191–215. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2016). Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und For- schung. Verfügbar unter: www.bmbf.de/pub/Bildungsoffensive_fuer_die_digitale_Wis- sensgesellschaft.pdf, zuletzt zugegriffen am 26.07.2017. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Teil 1 – Industrie 4.0 und ihre Auswirkung auf die Arbeitswelt. Websiteauftritt. Verfügbar unter: www.foraus.de/html/foraus_3324.php, zuletzt zugegriffen am 26.07.2017. Demetriadis, S.; Karakostas, A. (2008). Adaptive collaboration scripting: A conceptual framework and a design case study. International Conference on Complex, Intelligent and Software Intensive Systems, CISIS 2008, S. 487–492. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Forschendes Lernen. Websiteauftritt. Verfügbar unter: http://forschendes-lernen.net/index.php/gute-gruende.html, zuletzt zugegriffen am 26.07.2017. Hickman, L. A. (2004). John Dewey – Leben und Werk. In: Hickman, L., A.; Neubert, S.; Reich, K. (Hrsg.). John Dewey. Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus (1), S. 1–12. Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber, L.; Hellmer, J.; Schneider, F. (Hrsg.). Forschendes Lernen im Studium. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, S. 9–35. Jonassen, D. H. (1997). Instructional design models for well-structured and III-structured problem-solving learning outcomes. In: ETR&D 45 (1), S. 65–94. DOI: 10.1007/ BF02299613. Kergel, D.; Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. Münster: Waxmann. Kultusministerkonferenz (KMK) (2016). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusmi- nisterkonferenz. Verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuel- les/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf, zuletzt zugegriffen am 20.07.2017. Merriënboer, J. J. G. v.; Sweller, J. (2005). Cognitive Load Theory and Complex Learning. Recent Developments and Future Directions. In: Educ Psychol Rev 17 (2), S. 147–177. DOI:  10.1007/s10648-005-3951-0. Messner, R. (2009). Forschendes Lernen aus pädagogischer Sicht. In: Messner, R. (Hrsg.). Schule forscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen. Hamburg: Körber Stiftung, S. 15–30.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität