Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text der Seite - 193 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 193 80 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass es neue Gesetze braucht, damit Fake News in den sozialen Medien schneller gelöscht werden. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (2017). Fake News. Ergebnis- bericht. Eine Umfrage der forsa GmbH im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, S. 7. Verfügbar unter: www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_ upload/Ergebnisbericht_Fake_News.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 74 Prozent meinen, dass man ohne die Nutzung digitaler Medien von vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ausgeschlossen ist. Mertz, M.; Jannes, M.; Schlomann, A.; Manderscheid, E.; Rietz, C.; Woopen, C. (2016). Digitale Selbstbestimmung. Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) (Hrsg.). Köln, S. 41. Verfügbar unter: http:// ceres.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Dokumente/ceres_Digitale_Selbst- bestimmung.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 61 Prozent glauben, dass Fake News unsere Demokratie bedrohen. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (2017). Fake News. Ergebnis- bericht. Eine Umfrage der forsa GmbH im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, S. 7. Verfügbar unter: www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_ upload/Ergebnisbericht_Fake_News.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. In Deutschland haben 31 Prozent der Internetnutzer keinen Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss. Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V (AGOF) (2017). digital facts 2017-03: Daten zur Nutzerschaft. S. 6. Verfügbar unter: www.agof.de/download/Down- loads_digital_facts/Downloads_Digital_Facts_2017/Downloads_Digital_Facts_2017- 03/03-2017_df_Grafiken_digital%20facts%202017-03.pdf?x87612, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation. Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfälti- gung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Com- mons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betref- fende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
zurück zum  Buch Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Titel
Digitale Souveränität
Untertitel
Bürger | Unternehmen | Staat
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Ort
Wiesbaden
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
196
Schlagwörter
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität