Page - 659 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Image of the Page - 659 -
Text of the Page - 659 -
februar 1896 659
70 arme Mädchen] Das könnte Bahrs Kenntnis des Arbeitstitels »Das arme
Mädel«fürdieLiebeleiverraten,aberaucheineAnspielungaufdasErfolgs-
stück Das arme Mädel (1894) von Lindau/Krenn sein, vgl. dazu auch die
Erwähnung vonderen DerNazi imFolgenden.
76 zumErholen dasind] Eigentlich:»ZumErholensindsieda.« (1.Akt).
78 duPatsch] VariantevonTollpatsch.SchnitzlerverwendetdenAusdruckin
der Handschrift der Liebelei (Liebelei. Historisch-kritische Ausgabe. Hg.
Peter Michael Braunwarth, Gerhard Hubmann, Isabella Schwentner. Ber-
lin:deGruyter 2014, I, S. 399).
79 Ewigkeit] 2. Akt. Zum zugrundeliegenden Zitat vgl. Liebelei. Historisch-
kritischeAusgabe, I, S. 17,und II,S. 1154.
111–114 Jedenfalls ist ... dramatisiert.] Heinrich Laube: Das Burgtheater. Ein Bei-
trag zurDeutschenTheater-Geschichte.Leipzig: J. J.Weber 1868,S. 134.
133 Tapage] (frz.)Krach,Wirbel.
137 Nazi] DerNazi vonLeopold KrennundKarlLindau.
138 nach dem Wiedener Theater] Uraufführung am 3.10.1895, also eine
Wochezuvor,undnoch immeraufdemSpielplan.
113 TagebuchvonSchnitzler,6.11.1895
113 TagebuchvonSchnitzler,11.11.1895
113–114 TagebuchvonSchnitzler,21.12.1895
115 Beer-Hofmann: [SkizzeausSchnitzlersBesitz], [nach1895]
DLA,A:Schnitzler, 85.1.5009.
Bleistiftskizze, von Schnitzler mit rotem Buntstift »Richard«, durch die
versoabgebildetePaula(Lissy/Beer-Hofmann)Dezember1895alssinequa
antezudatieren.
115 KalendereintragvonBahr,21.1.1896
TMW,HS VM1775Ba.
H.B. TSN II,213.
116 TagebuchvonSchnitzler,21.1.1896
8–9 HeuerHugoeinmal zumir] Nichtnachweisbar.
116 BahranSchnitzler,5.2.[1896]
CUL, Schnitzler,B5b.
eh. Brief, 1Bl., 2S.
4 Erfolg] Liebelei wurde am 4.2.1896 zum ersten Mal in der Inszenierung
vonBrahmamDeutschenTheatergegeben.
7 neuenFassung] DieBuchausgabevon1894weichtvonderTextvorlageder
Uraufführungab.
10 beantragenwird] Am7.9. retourniertLangkammerdasDrama,die Insze-
nierung findetnicht statt.
117 SchnitzleranBahr,7.2.1896
TMW,HS AM23325Ba.
eh. Brief, 1Bl., 3S.
3–4 verrissen hat ... Nachrichten] »›Man dramatisirt Zustände, indem man
Menschen in sie bringt, die sich ihnen widersetzen; dort, wo sich die
Menschen mit den Dingen entzweien, fängt das Drama erst an. Aber
seine Menschen, die nichts wollen, sitzen unbeweglich in ihren Zustän-
den drin, wie Chamäleons, die immer die Farbe ihrer Umgebung haben;‹«
(E. Peschkau: Deutsches Theater. In: Berliner Neueste Nachrichten, Jg. 16,
Nr. 59,5.2.1896,S. 2–3,hier:S. 3),▷110.
back to the
book Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931"
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
- Title
- Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
- Subtitle
- Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
- Editor
- Kurt Ifkovits
- Martin Anton Müller
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3228-7
- Size
- 14.6 x 23.4 cm
- Pages
- 1010
- Categories
- Weiteres Belletristik
Table of contents
- 1891 7
- 1892 18
- 1893 31
- 1894 64
- 1895 91
- 1896 115
- 1897 135
- 1898 160
- 1899 167
- 1900 173
- 1901 192
- 1902 222
- 1903 246
- 1904 288
- 1905 338
- 1906 371
- 1907 386
- 1908 401
- 1909 413
- 1910 433
- 1911 447
- 1912 463
- 1913 480
- 1914 492
- 1915 497
- 1916 502
- 1917 507
- 1918 510
- 1919 526
- 1920 536
- 1921 539
- 1922 547
- 1923 570
- 1924 583
- 1925 584
- 1926 585
- 1927 586
- 1928 588
- 1929 590
- 1930 593
- 1931 598
- 1932 604
- 1934 606
- 1936 607
- 1962 610
- Quellennachweis und Erläuterungen 632
- Buchausgaben im gegenseitigen Besitz 787
- Theaterbesuche 792
- Auszüge aus Schnitzlers Tagebuch 793
- Editorische Richtlinien 796
- Die Korrespondenz Bahr –Schnitzler 813
- Nachwort 820
- Dank 864
- Verzeichnis der Dokumente 866
- Korrespondenzpartner 902
- Register 916