Page - 9 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Image of the Page - 9 -
Text of the Page - 9 -
9
Einleitung
Die Verknüpfung von Daten der Ereignisgeschichte mit archäologischen
Befunden und deren Interpretation ist seit den Anfängen der Archäologie der
römischen Provinzen ein zentrales Forschungsanliegen. Die Zugehörigkeit
der Provinzialrömischen Archäologie zu den Geschichtswissenschaften oder
historischen Kulturwissenschaften wurde auch in jüngerer Zeit von verschie-
denen Seiten bestätigt1. Die folgenden Ausführungen und Kapitel sind im All-
gemeinen an diesem wissenschaftlichen Selbstverständnis des Faches ori-
entiert und greifen diesbezüglich im Besonderen die Markomannenkriege als
historisches Leitthema auf.
Für die Geschichte der Donauprovinzen bilden die Germanenkriege Marc
Aurels eine bedeutende Abfolge überlieferter historischer Ereignisse während
der zweiten Hälfte des 2. Jahr hunderts n. Chr. Die vorliegende Publikation
ist thematisch speziell den Auswirkungen dieser Kriege und deren Evidenz
in archäologischen Quellen gewidmet. Im Zentrum der Untersuchung steht
hinsichtlich der historischen Ereignisse der Markomannenkriege die germani-
sche Invasion bis Oberitalien, die vermutlich während des Jahres 170 n. Chr.
erfolgte. Bezüglich archäologischer Quellen steht eine mit diesem Ereignis
annähernd kontemporäre Brandschicht (vgl. Kap. 12) in der Insula XLI des
südostnorischen Munizipiums Flavia Solva-Wagna im Fokus der Aufmerk-
samkeit.
Der Verknüpfung des angeführten historischen Ereignisses mit den archäo-
logischen Zeugnissen möchte sich die vorliegende Arbeit auf zwei Ebenen
annähern.
Auf einer ersten, konkreten Ebene wird der Brandbefund der Insula XLI vor-
gestellt und detailliert ausgewertet, um die folgende Nutzung des Befundes
als Fallbeispiel für die verschiedenen methodischen Problematiken, die in
Zusammenhang mit dem gewählten Thema wirksam werden, anhand einer
fundierten Basis zu illustrieren. Um eine nachvollziehbare Ausgangslage für
diese weiterführenden Überlegungen zu schaffen, ist es notwendig, näher auf
den historischen Hintergrund und die diesem zu Grunde liegenden Schrift-
quellen antiker Autoren einzugehen (vgl. Kap. 2) sowie einige der bisher sei-
tens der altertumswissenschaftlichen Forschung erfolgten historischen Inter-
pretationen bezüglich der Auswirkungen der Markomannenkriege, besonders
im Zusammenhang mit dem gewählten Fallbeispiel Flavia Solva-Wagna, kri-
tisch zu beleuchten (vgl. Kap. 4). Eine weitere Voraussetzung zur Auswer-
tung und Interpretation des Befundes ist schließlich die Analyse der Genese
der vorliegenden archäologischen Quellen sowohl bezüglich deren Aufberei-
tung und Gewinnung durch die Archäologie (vgl. Kap. 5) als auch der Inter-
pretation und Rekonstruktion depositionaler und postdepositionaler Prozesse
(vgl. Kap. 7). Erst diese vorbereitenden Überlegungen erlauben die weitere
methodisch saubere Auswertung und Interpretation der Befunde (vgl. Kap. 9.
10) und des Fundmaterials (vgl. Kap. 11. 13). Im Rahmen eines detaillier-
ten Katalogs sind alle essenziellen Daten der Funde vermerkt (vgl. Kap. 19).
1 Fellmann 1997, 656; Eggert 2006, 148 f.
back to the
book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Title
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Author
- Christoph Hinker
- Publisher
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 344
- Keywords
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321