Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 9 -

9 Einleitung Die Verknüpfung von Daten der Ereignisgeschichte mit archäologischen Befunden und deren Interpretation ist seit den Anfängen der Archäologie der römischen Provinzen ein zentrales Forschungsanliegen. Die Zugehörigkeit der Provinzialrömischen Archäologie zu den Geschichtswissenschaften oder historischen Kulturwissenschaften wurde auch in jüngerer Zeit von verschie- denen Seiten bestätigt1. Die folgenden Ausführungen und Kapitel sind im All- gemeinen an diesem wissenschaftlichen Selbstverständnis des Faches ori- entiert und greifen diesbezüglich im Besonderen die Markomannenkriege als historisches Leitthema auf. Für die Geschichte der Donauprovinzen bilden die Germanenkriege Marc Aurels eine bedeutende Abfolge überlieferter historischer Ereignisse während der zweiten Hälfte des 2. Jahr hunderts n. Chr. Die vorliegende Publikation ist thematisch speziell den Auswirkungen dieser Kriege und deren Evidenz in archäologischen Quellen gewidmet. Im Zentrum der Untersuchung steht hinsichtlich der historischen Ereignisse der Markomannenkriege die germani- sche Invasion bis Oberitalien, die vermutlich während des Jahres 170 n. Chr. erfolgte. Bezüglich archäologischer Quellen steht eine mit diesem Ereignis annähernd kontemporäre Brandschicht (vgl. Kap. 12) in der Insula XLI des südostnorischen Munizipiums Flavia Solva-Wagna im Fokus der Aufmerk- samkeit. Der Verknüpfung des angeführten historischen Ereignisses mit den archäo- logischen Zeugnissen möchte sich die vorliegende Arbeit auf zwei Ebenen annähern. Auf einer ersten, konkreten Ebene wird der Brandbefund der Insula XLI vor- gestellt und detailliert ausgewertet, um die folgende Nutzung des Befundes als Fallbeispiel für die verschiedenen methodischen Problematiken, die in Zusammenhang mit dem gewählten Thema wirksam werden, anhand einer fundierten Basis zu illustrieren. Um eine nachvollziehbare Ausgangslage für diese weiterführenden Überlegungen zu schaffen, ist es notwendig, näher auf den historischen Hintergrund und die diesem zu Grunde liegenden Schrift- quellen antiker Autoren einzugehen (vgl. Kap. 2) sowie einige der bisher sei- tens der altertumswissenschaftlichen Forschung erfolgten historischen Inter- pretationen bezüglich der Auswirkungen der Markomannenkriege, besonders im Zusammenhang mit dem gewählten Fallbeispiel Flavia Solva-Wagna, kri- tisch zu beleuchten (vgl. Kap. 4). Eine weitere Voraussetzung zur Auswer- tung und Interpretation des Befundes ist schließlich die Analyse der Genese der vorliegenden archäologischen Quellen sowohl bezüglich deren Aufberei- tung und Gewinnung durch die Archäologie (vgl. Kap. 5) als auch der Inter- pretation und Rekonstruktion depositionaler und postdepositionaler Prozesse (vgl. Kap. 7). Erst diese vorbereitenden Überlegungen erlauben die weitere methodisch saubere Auswertung und Interpretation der Befunde (vgl. Kap. 9. 10) und des Fundmaterials (vgl. Kap. 11. 13). Im Rahmen eines detaillier- ten Katalogs sind alle essenziellen Daten der Funde vermerkt (vgl. Kap. 19). 1 Fellmann 1997, 656; Eggert 2006, 148 f.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva