Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 323 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 323 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 323 -

Bild der Seite - 323 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 323 -

323 te von Vindonissa und des antiken Beleuchtungswesens (Zürich 1919). MIR W. Szaivert u. a., Moneta Imperii Romani, DenkschrWien = VNumKomm (Wien 1984  –  2010). Osw. F. Oswald, Index of Figure Types on Terra Sigillata, Annals of Ar- chaeology and Anthropology 23/24, Suppl. (London 1936/1937; 21964). RIC H. B. Mattingly – E. A. Sydenham u. a., Roman Imperial Coinage (London 1923 ff.). RiFi H. Ricken, Die Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rhein- zabern. Textband mit Typenbildern zum Katalog VI der Ausgra- bungen von Wilhelm Ludowici bearbeitet von C. Fischer, Materia- lien zur Römisch-Germanischen Keramik 7 (Bonn 1963). Rogers 1974 G. B. Rogers, Poteries sigillées de la Gaule Centrale, Gallia 28 Suppl. (Paris 1974). Schörg. A. Schörgendorfer, Die römerzeitliche Keramik der Ostalpenlän- der, SoSchrÖAI 13 (Wien 1942). Stanfield – Simpson 1990 J. A. Stanfield – G. Simpson, Les potiers de la Gaule Centrale, Revue Archéologique Sites, Hors-sér. 37 (Gonfaron 1990). Strack P. L. Strack, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts 1. Die Reichsprägung zur Zeit des Traian (Stuttgart 1931). 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Adam – Czeika 1995 A. Adam – S. Czeika, Die Tierknochen der römischen Siedlung von Gleisdorf, in: Lorenz u. a. 1995, 183  –  207. Adam – Czeika 2009 A. Adam – S. Czeika, Tierknochenreste aus dem Vicus von Kalsdorf: Gebäude 5, Parzelle 421/1, in: Lohner-Urban 2009, 489  –  505. Adler – Nowak 1989 H. Adler – H. Nowak, KG Waltersdorf an der March, FÖ 28, 1989, 246. Adler-Wölfl 2004 K. Adler-Wölfl, Pannonische Glanztonware aus dem Auxiliarkas- tell von Carnuntum. Ausgrabungen der Jahre 1977  –  1988, Ergh ÖJh 7 (Wien 2004). Alföldi 1957 M. R. Alföldi, Knochengegenstände, in: Intercisa II (Dunapentele). Geschichte der Stadt in der Römerzeit, Archaeologia Hungarica 36 (Budapest 1957) 477  –  495. Alföldy 1974 G. Alföldy, Noricum, in: G. Bowersock (Hrsg.), The Provinces of the Roman Empire (London 1974). Alföldy 1986 G. Alföldy, Die Alte Geschichte und die Erforschung des Histo- rischen, in: G. Alföldy, Die römische Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 1 (Stuttgart 1986) 12  –  39. Alicu – Nemeş 1982 D. Alicu – E. Nemeş, Obiecte de os descoperite la Ulpia Traiana Sarmizegetusa, ActaMusNapoca 19, 1982, 345  –  365. Allerbauer – Jedlicka 2000 S. Allerbauer – F. Jedlicka, KG Bernhardsthal, FÖ 39, 2000, 642 f. Allison 2004 P. M. Allison, Pompeian Households. An Analysis of the Material Culture, The Cotsen Institute of Archaeology. Monograph 42 (Los Angeles 2004). Allison 2006 P. M. Allison, The Insula of the Menander at Pompeii III: The Finds, a Contextual Study (Oxford 2006). Alram – Schmidt-Dick 2007 M. Alram – F. Schmidt-Dick (Hrsg.), Numismata Carnuntina. For- schungen und Material, FMRÖ III, Niederösterreich 2: Die anti- ken Fundmünzen im Museum Carnuntinum, DenkschrWien 353 (Wien 2007). Ambros 1990 C. Ambros, Vogel- und Fischreste aus dem römischen Avenches, in: J. Schibler – J. Sedlmeier – H. Spycher (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie, Archäologie, Anthropologie, Geologie und Palä- ontologie. Festschrift Hans R. Stampfli (Basel 1990) 13  –  18. Ambros 1995 C. Ambros, Tierhaltung und Jagd im römischen Aventicum, in: F. E. Koenig – S. Rebetez (Hrsg.), Arculiana, recueil d‘hommages offerts à Hans Bögli (Avenches 1995) 105  –  121. Amrein u. a. 2012 H. Amrein – E. Carlevaro – E. Deschler-Erb – S. Deschler-Erb – A. Duvauchelle – L. Pernet, Das römerzeitliche Handwerk in der Schweiz. Bestandsaufnahme und erste Synthesen, Monogra- phies Instrumentum 40 (Montagnac 2012). Amtmann u. a. 2002 B. Amtmann – B. Hebert – U. Steinklauber, KG St. Andrä im Sau- sal, FÖ 41, 2002, 681 f. Anderson – Macalister – Williams 2000 F. W. Anderson – F. Macalister – D. Williams, Stone implements and other Worked Stone, in: Ellis 2000, 188  –  191. Artner 1994 W. Artner, Die provinzialrömischen Gräber von Gleisdorf in der Oststeiermark, Mitteilungen der ÖGUF 38/39, 1988/1989 (Wien 1994). Artner 2003 W. Artner, Hügel 41 des norisch-pannonischen Hügelgräberfel- des in Saaz, Gemeinde Paldau, Oststeiermark, ArchA 87, 2003, 147  –  164. Artner u. a. 1997 W. Artner – U. Hampel – R. Wedenig, Ein römerzeitlicher Grab- bau in Zeil bei Stubenberg, FÖ 36, 1997, 65  –  69. Ascher 1961 R. Ascher, Analogy in Archaeological Interpretation, Southwes- tern Journal of Anthropology 17/4, 1961, 317  –  325. Baas 1987 J. Baas, Ein bedeutsamer römerzeitlicher Fund von Vicia faba L. Var. minor (Peterm. em. Harz) Beck in Köngen, Kreis Esslingen, FuBerBadWürt 12, 1987, 365  –  370. Baatz 1976 D. Baatz, Das Kastell Munningen im Nördlinger Ries, SaalbJb 33, 1976, 11  –  62. Barkóczi 1946  –  1948 L. Barkóczi, Kít lósír Brigetióból (Deux tombes de cheval á Brige- tio), AErt 7  –  9, 1946  –  1948, 169  –  182. Bartl u. a. 2005 T. Bartl – J. Fürnholzer – G. Tiefengraber, Petzelsdorf bei Deutschlandsberg – eine Fundstelle der mittleren Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit im Laßnitztal, FÖ 44, 2005, 183  –  209. Bassi 1995 C. Bassi, Trento–Palazzo Tabarelli. Manufatti in osso e corno, manufatti litici, coroplastica, in: E. Cavada (Hrsg.), Materiali per la storia urbana di Tridentum, AAlpi 3, 1995, 41  –  78. Bauer 1997 I. Bauer, Römerzeitliche Höhensiedlungen in der Steiermark mit besonderer Berücksichtigung des archäologischen Fundmateri- als, FÖ 36, 1997, 71  –  192. Bauer 1998 I. Bauer, Zum Fundmaterial der römischen Kaiserzeit, in: Neuge- bauer 1998, 33  –  63. Bauer – Groh 1994 I. Bauer – S. Groh, KG Wagna, FÖ 33, 1994, 605  –  612. Bauer u. a. 1995 I. Bauer – B. Hebert – U. Schachinger, Das römerzeitliche Gehöft von Aichegg bei Stallhofen (unter Einbeziehung des nachantiken Fundmaterials), FÖ 34, 1995, 73  –  136.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva