Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 38 -

38 7.1 Befunde In diesem Kapitel sollen sowohl natürlich als auch anthropogen bedingte depositionale und postde- positionale Faktoren besprochen werden, die mit der Genese des Befundes zusammenhängen oder zusammenhängen könnten und bei dessen Inter- pretation zu berücksichtigen sind121. Im Zuge der archäologischen Ausgrabungen auf dem Areal der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna konnten zwischen 1989 und 1992 Brandschichten und Brandschuttschichten dokumentiert werden. Im Zuge der Periodisierung der Insula XLI wurde eine homogene Brandschuttschicht II+ der Bauperiode II/ II+ zugewiesen. Diese Brandschuttschicht setzt sich großteils aus verziegeltem Hüttenlehm, Holzkohle sowie weiteren siedlungsspezifischen Fundmateria- lien zusammen122. Die Zusammensetzung spiegelt direkt die zur Errichtung der Gebäude während Peri- ode II primär angewandte Fachwerk-Hüttenlehm- Architektur (vgl. Kap. 9) wider. Reste der abgebrann- ten Gebäude der Insula XLI bildeten ein bis zu 0,4 m mächtiges Brandschuttstratum. Die Brandschicht eines in vergleichbarer Bautechnik als Holz-Fach- werk-Baracke ausgeführten Baukörpers des Kastells von South Shields erreichte eine Mächtigkeit von bis zu 0,5 m123. Eine in Cetium-St. Pölten festgestellte Schutt-/Brandschicht, die mit Ereignissen der Mar- komannenkriege in Beziehung gesetzt wurde, wies eine Höhe von bis zu 0,5 m auf124. Die Brand- und Brandschuttschichten in Regensburg-Kumpfmühl zeigen annähernd ähnlich Dimensionen125. Der Brand eines Holzgebäudes während des 3. Jahr- hunderts n. Chr. zeichnete sich in Speyer als bis zu 0,3 m mächtige Brandschicht ab126. Die Brandschuttschicht der Insula XLI konnte sowohl flächig (Abb. 5  –  7) als auch in Profilen dokumentiert werden (Abb. 8  –  12)127. Letztere zeigen, dass zwi- schen den Nachweisen der Brandschuttschicht(en) der Periode II/II+ in den Häusern II und IV kaum Niveauunterschiede bestehen128. 121 Grundlegend dazu: Schiffer 1996. 122 Groh 1996, 58. 123 Hodgson 2005, 207. 124 Scherrer 1994, 448 f. 125 Dietz u. a. 1979, 78. 149 Abb. 126 König 1993, 122. 127 Groh 1996, 17 Abb. 6; 31 Abb. 19; 89 Abb. 60; Profile 5  –  6. 8  –  10. 14. 128 Eine Kontrolle der 1996 durch S. Groh publizierten Profile ergab, dass sich die verzeichneten Brandschuttschichten im Bereich zwischen ca. 267,1  –  267,5 m.ü.A. erstrecken. Groh 1996, Profil 4, Schicht 3: Schuttschicht über Boden Bauperiode II (ca. 267,1  –  267,5 m.ü.A. [≈ Haus II, Raum I/1, Raum J]); Profil 5, Schicht 3: Rote lockere Brandschutt- schicht (ca. 267,2  –  267,5 m.ü.A. [≈ Haus II, Raum E]); Profil 6, Schicht 3: Rote lockere Brandschuttschicht (ca. 267,15  –  267,3 m.ü.A. [≈ Haus II, Raum I/1, Raum G, Raum E]); Profil 14, Schicht 3: Rote Brandschuttschicht (ca. 267,25  –  267,5 m.ü.A. [≈ Haus II, Raum E]); Profil 8, Schicht 5: Brandschuttschicht Von den Häusern der Insula XLI, die während Bau- periode II errichtet wurden, waren nach Ausweis und Ausmaßen der Brandschuttschicht die Häuser II, IV und V am stärksten von Brandeinwirkung betroffen. Das Haus III dürfte durch einen Brand nur bedingt beeinträchtigt gewesen sein129. In den Häusern I und VI konnten keine Brandschuttschichten festge- stellt werden. Böden wiesen jedoch Schwärzungen und Verziegelungen auf130, die vielleicht als Indizien für eine, wenn auch geringfügigere Brandeinwirkung betrachtet werden dürfen. Die sorgfältigere Entsor- gung von Brandschutt aus diesen Gebäuden und/ oder eine erfolgreichere Brandbekämpfung lassen sich als Erklärungsmodelle in diesem Zusammen- hang anführen. Für Haus I wies der Ausgräber darauf hin, dass »Schichten weggepflügt worden sind«131. Eine Beweisführung, ob es sich bei den festgestellten Brandbefunden der Häuser II und IV der Insula XLI um denselben Brand oder verschiedene, nach Aus- weis des Fundmaterials lediglich annähernd kon- temporäre Brände handelt, ist nach den zwar groß- flächigen, aber nicht vollflächigen Ausgrabungen diffizil. Ein Übergreifen des Brandes von Haus II auf Haus IV oder umgekehrt ist grundsätzlich auch ohne architektonische Verbindung der Gebäude durch Funkenflug möglich. In diesem Zusammenhang ist vielleicht an eine Windrichtung aus Nordwesten oder Südosten zum Zeitpunkt des Brandes zu den- ken, die auch dazu geführt haben mag, dass sich ein Feuer auf die Häuser II, IV und V sowie bedingt auf Haus III ausbreiten konnte, während Haus I und VI vom Brand kaum bis wenig betroffen waren. Die Reihenfolge II, (III), IV, V folgt rein numerischen Kri- terien und ist nicht auf die Ausbreitung des Brandes zu beziehen. Die Installation mehrerer Feuerstellen, die neben Beleuchtungsquellen (vgl. Kap. 11.1.2.4 Haus IV: 6 Lampen: Kat. 315  –  319. 321; Haus V: 1 Lampe: Kat. 325) in erster Linie als Ursache eines Schadensfeuers in Betracht zu ziehen sind, ist für Haus II (F 13  –  16), III (F17  –  20), IV (F31  –  33) und V (F34  –  36) belegt (Abb. 13). Ein eindeutiger Brandherd ist meines Erachtens für die Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva- Wagna nicht auszumachen. Nach Ausweis der chro nologisch signifikanten Funde aus verschiede- nen Bereichen der Insula XLI könnte die nach der Zusammensetzung der Funde zeitlich homogen wirkende Brandschuttschicht auch durch nahezu gleichzeitig an verschiedenen Orten der Insula ausgebrochene Brände verursacht worden sein. (ca. 267,1  –  267,45 m.ü.A. [≈ Haus IV, Raum N]); Profil 9, Schicht 4: Lockere rote Brandschuttschicht (ca. 266,95  –  267,5 m.ü.A. [≈ Haus IV, Raum N, Raum P, Raum Q]); Profil 10, Schicht 4: Rote Brandschuttschicht (ca. 267,1  –  267,4/267,7 m.ü.A. [≈ Haus IV, Raum N, Raum P]). 129 Groh 1996, 68. 130 Groh 1996, 87. 131 Groh 1996, 179.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva