Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 166 -

166 tung, wie in Haus II im Bereich von Raum G oder in Haus III im Bereich von Raum K, konnte zuletzt auch für die Insula 50 von Augusta Raurica-Augst erarbeitet werden986. Dort handelt es sich allerdings um ein großzügiges Hallengebäude. Da mit der Verwendung sowohl von Beschlägen als auch Fibeln mit Trompetenornamentik grundsätzlich sowohl im militärischen als auch im zivilen Kontext zu rechnen ist, muss unbeantwortet bleiben, ob es sich bei der für die Insula XLI nach der Evidenz ent- sprechender Gussformen anzunehmenden Bron- zegießerei um eine Werkstatt handeln könnte, die eventuell (auch) für militärische Auftraggeber produ- zierte (vgl. Kap. 11.1.3.2)987. 13.3 Textilproduktion Als Zeugnisse der Textilproduktion liegen aus dem Fundmaterial der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna insgesamt lediglich acht Fund- stücke, zwei Spinnwirtel aus Keramik sowie sechs Webgewichte aus Keramik, vor. Die insgesamt geringe Menge an spezifischen Funden erlaubt an sich keine Identifizierung räumlicher Konzent- rationen, die auf eine entsprechende vorwiegende Tätigkeit in diesen Bereichen hinweisen würden. Immerhin sind für den Bereich von Haus IV vier (Kat. 425. 642  –  644) und für Haus III zwei (Kat. 424. 641) spezifische Artefakte anzuführen, während für Haus II und V jeweils nur ein Fundstück (Kat. 426. 427), das eine Aussage über die Textilproduktion erlaubt, vorliegt (vgl. Kap. 10; 11.1.2.6). Vor allem in Zusammenhang mit den Webgewichten ist es pro- blematisch, von lediglich vereinzelten Nachweisen und den immerhin zwei aus Raum P des Hauses IV stammenden Exemplaren auf einen Webstuhl zu schließen. Grundsätzlich könnten einzelne Web- gewichte auch als ›Universalgewichte‹ für andere Zwecke als die Textilverarbeitung herangezogen worden sein. Schließlich liegen aus Südostnoricum Sätze von bis zu 30 Webgewichten vor, eine Zahl, die wohl eher der für den Gebrauch eines Web- stuhls vorauszusetzenden Menge an Gewichten nahekommt988. Sowohl die beiden abgebildeten Spinnwirtel Kat. 424  –  425 als auch die beiden abge- bildeten Webgewichte Kat. 426  –  427 zeigen deutli- che Gebrauchsspuren, weshalb zumindest für die Spinnwirtel davon ausgegangen werden darf, dass diese zur Textilproduktion eingesetzt worden waren. Ob die vereinzelten Belege von Webgewichten aus- reichend sind, um von einer Weiterverarbeitung des Garns am Webstuhl auszugehen, ist fraglich. 986 Straumann 2011, 141 f. 987 Vgl. Diskussion bei: Gschwind 1997, 623  –  630. 988 Hinker 2007, 55 (Frauenberg); Fürnholzer 1996, 137 Abb. 14  –  15 (Grafendorf, 22 Stück). Die an der Menge der wohl zur Bestückung eines Webstuhls notwendigen Webgewichte gemessen insgesamt spärlichen Belege der Textilverarbeitung können jedenfalls zumindest für den vorliegenden engen zeitlichen und räumlichen Ausschnitt der Stadt Flavia Solva-Wagna nicht als »Textilzentrum innerhalb von Noricum«989 bestätigen. Nach der Evidenz von Kleinwiederkäuern unter den aus Periode II/II+ vorliegenden Tierresten (vgl. Kap. 11.2.1) darf vielleicht angenommen werden, dass auch Schafe unter diesen Tieren waren. Falls wir von einer gewissen Kleintierhaltung auf dem Areal der Insula XLI ausgehen dürfen, wäre jedoch in erster Linie wohl an Geflügel zu denken (vgl. Kap. 11.2.1). Die Kleinwiederkäuer dürften eher auf den Villen im Umland von Flavia Solva-Wagna gezüchtet und als Lebendvieh im Munizipium auf den Markt gekommen sein. In diesem Zusammen- hang dürften auch tierische Rohstoffe, u. a. Wolle, angeboten worden sein. Schafwolle musste wohl als Rohstoff zur Weiterverarbeitung im Rahmen der häuslichen Textilverarbeitung zugekauft werden. Andere Rohstoffe, die im Rahmen der Textilverar- beitung Verwendung gefunden haben mögen, wie Hühnerfedern oder Pflanzenfasern, könnten dage- gen aus eigener Tierhaltung, Kultivierung oder Sam- meltätigkeit bezogen worden sein. 989 Gostenčnik 2010, 62. Gostenčnik 2012, 397. Bezieht man die Größe der verschiedenen in Flavia Solva-Wagna ergrabenen Flächen sowie den Zeitraum der Besiedlung und lediglich den Eigenbedarf dieser Generationen in die Überlegung mit ein, relativiert sich wohl die Masse spezifischer Funde, auf denen Überlegungen zu einer ›Textilwirtschaft‹ in Flavia Solva-Wag- na gegründet sind.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva