Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 196 -

196 18.1 Resümee Die vorliegende Arbeit ist einem Brandbefund meh- rerer Häuser der am westlichen Stadtrand des süd- ostnorischen Munizipiums Flavia Solva-Wagna gele- genen Insula XLI gewidmet. Die vom Ausgräber S. Groh 1996 publizierte Periodisierung der Insula XLI erlaubt eine Datierung dieses Brandbefundes in die Regierungsjahre Marc Aurels um 170 n. Chr. Der zeitlich für herkömmliche archäologische Methoden exzeptionell exakt datierbare provinzialrömische Siedlungsbefund bietet eine solide Basis für histori- sche und kulturhistorische Überlegungen. Ausgehend von den für die Studie herangezoge- nen Überresten der materiellen Kultur wurden die Aktivitäten in den Häusern und Hausbereichen der Insula XLI während der Periode II bis zum Zeitpunkt des Brandes thematisiert. Diesbezüglich konnten besonders handwerkliche gewerbliche Tätigkeiten wie Bein- und Buntmetallverarbeitung, aber auch die Aufbereitung und Konsumation pflanzlicher und tie- rischer Nahrungsmittel näher erfasst und beschrie- ben werden. Im Rahmen der Auswertung hat sich gezeigt, dass nach Evidenz der Befunde und Funde gegenüber einer eindimensionalen Deutung von Räumlichkeiten als Wohnbereich oder Küche oder Werkstatt vielmehr mit einer multifunktionalen Nut- zung von Aktivitätszonen zu rechnen ist. Von den erschlossenen Nutzungskontexten ausgehend, wer- den soziale und sozioökonomische Interpretationen abgeleitet. In diesem Zusammenhang werden mög- liche Interaktionen zwischen den Werkstätten und die mögliche funktional differenzierte Nutzung von Räumen durch beide Geschlechter berücksichtigt. Neben der Rekonstruktion von Aktivitäten auf dem Areal der Insula XLI bis zum Zeitpunkt des Brandes konnten im Rahmen der Besprechung taphonomi- scher Prozesse Indizien herausgearbeitet werden, die auf menschliche Eingriffe unmittelbar nach dem Brandereignis – etwa Aufräumarbeiten – deuten. Abgesehen von dieser Aufbereitung, Auswertung und Interpretation archäologischer Daten, die pri- mär Beiträge zur Kulturgeschichte liefern, bildet die Diskussion über eine Verbindung des Brand- befundes der Insula XLI mit der historischen Über- lieferung der Markomannenkriege ein zentrales Anliegen der Untersuchung. Die vorliegenden Über- reste der materiellen Kultur wurden hinsichtlich der Möglichkeit dieser Verknüpfung genauso überprüft wie die einschlägigen antiken Schriftquellen sowie Forschungsgeschichte und Forschungsstand zu diesem Themengebiet. Deutlich zeigt sich, dass die Probleme im Fach primär in der Tradierung obso- leter Forschungsergebnisse sowie der mangelnden Bereitschaft zur Führung einer dialektischen Dis- kussion anlässlich der historischen Interpretation archäologischer Befunde liegen. Hinzu kommen die überzogene und vorschnelle Verwertung antiker Literaturstellen im Rahmen der Deutung archäo- logischer Befunde und Funde sowie mangelnde archäologische Quellenkritik. Nach eingehender Prüfung der angeführten Daten- grundlage ist beim gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstand die These, dass es sich bei dem vorliegenden Brandbefund der Insula XLI um Aus- wirkungen eines lokal begrenzten Schadensfeuers handelt gegenüber der Konstruktion eines Zusam- menhangs mit einer Brandschatzung im Zuge der schriftlich belegten Germaneneinfälle zu favorisie- ren. In diesem Zusammenhang hat die vorliegende Fallstudie gezeigt, dass sich diesbezügliche Aussa- gen erstens an der Datengrundlage zu orientieren haben, zweitens im konkreten Fall nur tendenziell zu treffen sind1167 und drittens lediglich als vorläu- fig gelten können, da sich nach der vorliegenden Datenbasis momentan weder ein Schadensfeuer noch ein feindlicher Überfall als Interpretationsan- satz für den Befund stringent bestätigen oder aus- schließen lassen. 18.2 Summary This paper is dedicated to a burnt feature of several houses of Insula XLI situated at the western sub- urbia of the south-eastern Noric Municipium Flavia Solva-Wagna. The 1996 periodisation published by the archaeologist Stefan Groh allows the dating of this burnt feature to the governing years of Marcus Aurelius around 170 AD. By means of customary ar- chaeological methods, this Roman provincial settle- ment feature has been dated with exceptional preci- sion and therefore offers a solid basis for historical and cultural-historical considerations. Based on the remains of material culture which were used for the study, the activities in the houses and domestic areas of Insula XLI during period II until the fire were focused on as a central theme. It was not only possible to compile and describe in particu- lar craft and commercial activities, such as the pro- cessing of bones and nonferrous metal, but also the preparation of food made of plants and animals. In the course of the evaluation it turned out that, ac- cording to the evidence of the features and findings towards a one-dimensional interpretation of rooms as living area or kitchen or workshop, in fact a multi- functional usage of activity zones must be taken into consideration. Social and social-economic interpre- tations are based on the context of use. In this con- 1167 Vgl. Alföldy 1986, 34: »Totale Objektivität oder absolute Er- kenntnis existiert in unserer Wissenschaft nicht – ebenso- wenig wie in anderen Wissenschaften; aber die objektive Erkenntnis des Historischen ist zumindest in einem fragmen- tarischen Rahmen und in einer approximativen Form möglich […]«. Weiterführend zum probabilistischen Erklärungsmodell: Lorenz 1997, 79 f. 85.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva