Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 255 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 255 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 255 -

Bild der Seite - 255 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 255 -

255 Kat. 668 FNr. 901160; Quadrant: K9; Abhub: 10; Befund: nördl. d. Mauer, dunkelbr. Erde; Befund (Anm.): Haus III, Raum K1257. Material: Bein; Artefakt: Plättchen. Kat. 669 FNr. 901384; Quadrant: K9; Abhub: 11; Befund: nördl. d. Mauer, Lehm; Befund (Anm.): Haus III, Raum K1258. Material: Bein; Artefakt: Nadel; Erhaltungszustand (Menge): 1 Fragm. Kat. 670 FNr. 901938; Quadrant: K9; Abhub: 11; Befund: nördl. d. Mauer; Befund (Anm.): Haus III, Raum K1259. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen; Erhaltungszu- stand (Menge): 3 Knochen. Kat. 671 FNr. 901088; Quadrant: J9; Abhub: 11; Befund: Nr. 1 in Pl. 1; Be- fund (Anm.): Haus III, Raum M1260 oder L1261. Material: Bein1262; Artefakt: Plättchen. Kat. 672 FNr. 901527; Quadrant: K9; Abhub: 13; Befund: südl. d. Mauer; Befund (Anm.): Haus III, Raum M1263. Material: Bein; Artefakt: vierkantig stiftförmig geschnittener Knochen. Kat. 673 FNr. 901532; Quadrant: K9; Abhub: 12; Befund: südl. d. Mauer; Befund (Anm.): Haus III, Raum M1264. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen; Erhaltungszu- stand (Menge): 15 Knochen. Kat. 674 FNr. 892024; Quadrant: G12; Abhub: 15; Befund: swestl d. Mau- er; Befund (Anm.): Haus IV, Raum P1265. Material: Bein; Artefakt: Knochenplättchen, bearbeitete Kno- chen. Kat. 675 FNr. 892425; Quadrant: G12; Abhub: 16; Befund: westl d. Mauer; Befund (Anm.): Haus IV, Raum P1266. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen. Kat. 676 FNr. 901333; Quadrant: H11; Abhub: 13; Befund: s. auch Abh. 11; Befund (Anm.): Haus IV, Raum P1267. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen. 1257 Groh 1996, 67. 1258 Groh 1996, 67. 1259 Groh 1996, 67. 1260 Groh 1996, 67. 1261 Der angegebene Quadrant J9 schließt eine Zuweisung an den Raum M aus und spricht eher für eine Lokalisierung in Raum L. 1262 Am Fundzettel als Glas ausgewiesen. 1263 Groh 1996, 67. 1264 Groh 1996, 67. 1265 Groh 1996, 73. 1266 Groh 1996, 73. 1267 Groh 1996, 73. Kat. 677 FNr. 892256; Quadrant: G13; Abhub: 16; Befund: W: 103 cm, S: 52 cm; Befund (Anm.): Haus IV, Raum Q1268. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen. Kat. 678 FNr. 902125; Quadrant: H13; Abhub: 13; Befund: nördl. Mauer 1, Schicht 11 u. 11A, s. Planum 4; Befund (Anm.): Haus IV, Raum Q1269. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen. Kat. 679 FNr. 902627; Quadrant: H13; Abhub: 11; Befund: ockerfarbener Lehm; Befund (Anm.): Haus IV, Raum Q1270. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) Insignifikantere Fragmente, in der Regel Wand- und Boden- scherben von Gefäßkeramik, wurden nicht grafisch doku- mentiert. Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den erwähnten Zahlenangaben zu möglichen Gefäßen, die nach den vorliegenden insignifikanteren Scherben erschlos- sen werden konnten, lediglich um Schätzwerte handeln kann. Diese Schätzwerte wurden in den Katalog integriert, um ein möglichst vollständiges Bild, der aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorliegenden Funde bie- ten zu können. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680  –  822) 19.4.1.1 Glas (Kat. 680  –  684) Kat. 680 FNr. 910316; Quadrant E3; Abhub 7; Befund: rote Grube, Schutt- schicht m. Hüttenlehm; Befund (Anm.): Haus II, Raum E, G21. Material: Glas; Artefakt: Krug; Form/Typ: Isings 50; Erhaltungszu- stand (Menge): WS (2). Kat. 681 FNr. 911864; Quadrant D2; Abhub 4; Befund: lockere rote Schutt- schicht; Befund (Anm.): Haus II. Material: Glas; Artefakte: 2 n.n.b. Gefäße; Erhaltungszustand (Menge): WS (2). Kat. 682 FNr. 910697; Quadrant C2; Abhub 5; Befund: Schuttschicht, s. Pl. 2; Befund (Anm.): Haus II. Material: Glas; Artefakte: 1 n.n.b. Gefäß; Erhaltungszustand (Menge): WS (2). Kat. 683 FNr. 910697; Quadrant C2; Abhub 5; Befund: Schuttschicht, s. Pl. 2; Befund (Anm.): Haus II. Material: Glas; Artefakt: Fensterscheibe; Erhaltungszustand (Menge): WS (1). 1268 Groh 1996, 73. 1269 Groh 1996, 73. 1270 Groh 1996, 73.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva