Seite - 322 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 322 -
Text der Seite - 322 -
322
21.1 Abkürzungen
A = Almgren (s. Kap. 21.2)
a. = außen
Abh. = Abhub
Abn. = Abnutzung
B. = Breite
Bdm. = Bodendurchmesser
Br. = Bruch
BS = Bodenscherbe(n) bzw. Bodenstück(e)
Consp. = Conspectus (s. Kap. 21.2)
D = Denar (Kap. 11.1.3.1)
D. = Dicke
Dat. = Datierung
Dm. = Durchmesser
Dp = Dupondius (Kap. 11.1.3.1)
Drag. = Dragendorff (s. Kap. 21.2)
erh. = erhalten(e)
F = Fabrikat
FNr. = Fundnummer
Fragm. = Fragment(e)
Gew. = Gewicht
GK = Grobkeramik
Grst.-Nr. = Grundstücknummer
H. = Höhe
HK = Holzkohle
HL = Hüttenlehm
i. = innen
k.A. = keine Angabe
KN = Knochen
L. = Länge
li. = links
max. = maximal(e)
Mdm. = Mündungsdurchmesser
mind. = mindestens
MG = mittelgallisch
m.ü.A. = Meter über Adria
Mzst. = Münzstätte
n. = nach
n.n.b. = nicht näher bestimmbar
Nom. = Nominal
od. = oder
ox = oxidierende Brennatmosphäre
Partikelgr. = Partikelgröße
Pl. = Planum
Qu. = Quadrant
re. = rechts
red = reduzierende Brennatmosphäre
redox = sowohl reduzierende als auch (nach)oxidierende Brenn-
atmosphäre bzw. Mischbrand
rek. = rekonstruiert (d. h. zeichnerisch ergänzte Gefäße, z. B.
nach dem Verhältnis von zusammengehörigen, aber nicht anpas-
senden Boden- u. Mündungspartien, deren Dm. und H. abge-
schätzte Gesamtgefäßhöhen)
Rhz. = Rheinzabern
RS = Randscherben bzw. Randstück(e)
S = Sesterz (Kap. 11.1.3.1)
SE = stratigrafische Einheit
SG = südgallisch
St. = Stempelstellung
T. = Tiefe
t.a.q. = terminus ante quem
t.p.q. = terminus post quem
TS = Terra Sigillata
TSTP = Terra Sigillata tardo Padana
u. = und (Kap. 19)
UMJ = Universalmuseum Joanneum
v. O. = von Osten
v. S. = von Süden
Wandst. = Wandstärke
Westernd. = Westerndorf
WS = Wandscherbe(n) bzw. Wandstück(e) 21.2 Abgekürzte Typenansprache und
Zitierwerke
Die Zitate folgen den Richtlinien des Österreichischen Archäolo-
gischen Institut, s. <http://www.oeai.at> (16. 12. 2013).
A
O. Almgren, Studien über Nordeuropäische Fibelformen der ers-
ten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der pro-
vinzialrömischen und südrussischen Formen, Mannus-Bibliothek
32 2(Leipzig 1923).
Barkoćzi
L. Barkoćzi, Pannonische Glasfunde in Ungarn, Studia Archaeo-
logica 9 (Budapest 1988).
Bernhard
H. Bernhard, Zur Diskussion um die Chronologie Rheinzaberner
Relieftöpfer, Germania 59, 1981, 79 – 93.
Consp.
E. Ettlinger – B. Hedinger – B. Hoffmann – P. M. Kenrick – G.
Pucci – K. Roth-Rubi – G. Schneider – S. von Schnurbein – C.
M. Wells – S. Zabehlicky-Scheffenegger, Conspectus formarum
terrae sigillatae Italico modo confectae, Materialien zur Römisch-
Germanischen Keramik 10 (Bonn 1990).
Drag.
H. Dragendorff, Terra Sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der
griechischen und römischen Keramik, BJb 96/97, 1895, 18 – 155.
Dressel
H. Dressel, CIL XV 2 (1899) Taf. 2.
Drexel
F. Drexel, Das Kastell Faimingen, Der obergermanisch-raetische
Limes des Römerreiches B VI Nr. 66c (Heidelberg 1911).
Hartley – Dickinson 2008 ff.
B. R. Hartley – B. M. Dickinson, Names on Terra Sigillata. An In-
dex of Makers’ Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigil-
lata (Samian Ware) 1 f. (London 2008 ff.).
Hofmann 1985
B. Hofmann, Catalogue des estampilles sur vaisselle sigillée, Re-
vue archéologique Sites, Hors-sér. 27 (Gonfaron 1985).
Hofmann 1988
B. Hofmann, L’atelier de Banassac, Revue archéologique Sites,
Hors-sér. 33 (Paris 1988).
IFS 1995
O. F. Dubuis – S. Frey-Kupper – H. Brem, Usure et Corrosion. Ta-
bles de reference pour la determination de trouvailles monétaires,
Bulletin IFS ITMS IRMS 2, 1995, Suppl.
Isings
C. Isings, Roman Glass from Dated Finds, Archaeologia Traiecti-
na 2 (Groningen 1957).
Iványi
D. Iványi, Die pannonischen Lampen. Eine typologisch-chrono-
logische Übersicht, Dissertationes Pannonicae II 2 (Budapest
1935).
Jobst
W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum, FiL 10 (Linz
1975).
Karnitsch 1959
P. Karnitsch, Die Reliefsigillata von Ovilava (Wels, Oberöster-
reich), Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberös-
terreich 12 (Linz 1959).
Karnitsch 1971
P. Karnitsch, Sigillata von Iuvavum (Salzburg). Die reliefverzier-
te Sigillata im Salzburger Museum Carolino Augusteum, JSM 16
(Salzburg 1971).
Kellner 1981
H.-J. Kellner, Die Bildstempel von Westerndorf. Comitialis und
Iassus, BayVgBl 46, 1981, 121 – 189.
Lazar
I. Lazar, Rimsko steklo Slovenije (The Roman Glass of Slovenia),
Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 7 (Laibach 2003).
Loeschcke
S. Loeschcke, Lampen aus Vindonissa: ein Beitrag zur Geschich-
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321