Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 322 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 322 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 322 -

Image of the Page - 322 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 322 -

322 21.1 Abkürzungen A = Almgren (s. Kap. 21.2) a. = außen Abh. = Abhub Abn. = Abnutzung B. = Breite Bdm. = Bodendurchmesser Br. = Bruch BS = Bodenscherbe(n) bzw. Bodenstück(e) Consp. = Conspectus (s. Kap. 21.2) D = Denar (Kap. 11.1.3.1) D. = Dicke Dat. = Datierung Dm. = Durchmesser Dp = Dupondius (Kap. 11.1.3.1) Drag. = Dragendorff (s. Kap. 21.2) erh. = erhalten(e) F = Fabrikat FNr. = Fundnummer Fragm. = Fragment(e) Gew. = Gewicht GK = Grobkeramik Grst.-Nr. = Grundstücknummer H. = Höhe HK = Holzkohle HL = Hüttenlehm i. = innen k.A. = keine Angabe KN = Knochen L. = Länge li. = links max. = maximal(e) Mdm. = Mündungsdurchmesser mind. = mindestens MG = mittelgallisch m.ü.A. = Meter über Adria Mzst. = Münzstätte n. = nach n.n.b. = nicht näher bestimmbar Nom. = Nominal od. = oder ox = oxidierende Brennatmosphäre Partikelgr. = Partikelgröße Pl. = Planum Qu. = Quadrant re. = rechts red = reduzierende Brennatmosphäre redox = sowohl reduzierende als auch (nach)oxidierende Brenn- atmosphäre bzw. Mischbrand rek. = rekonstruiert (d. h. zeichnerisch ergänzte Gefäße, z. B. nach dem Verhältnis von zusammengehörigen, aber nicht anpas- senden Boden- u. Mündungspartien, deren Dm. und H. abge- schätzte Gesamtgefäßhöhen) Rhz. = Rheinzabern RS = Randscherben bzw. Randstück(e) S = Sesterz (Kap. 11.1.3.1) SE = stratigrafische Einheit SG = südgallisch St. = Stempelstellung T. = Tiefe t.a.q. = terminus ante quem t.p.q. = terminus post quem TS = Terra Sigillata TSTP = Terra Sigillata tardo Padana u. = und (Kap. 19) UMJ = Universalmuseum Joanneum v. O. = von Osten v. S. = von Süden Wandst. = Wandstärke Westernd. = Westerndorf WS = Wandscherbe(n) bzw. Wandstück(e) 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke Die Zitate folgen den Richtlinien des Österreichischen Archäolo- gischen Institut, s. <http://www.oeai.at> (16. 12. 2013). A O. Almgren, Studien über Nordeuropäische Fibelformen der ers- ten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der pro- vinzialrömischen und südrussischen Formen, Mannus-Bibliothek 32 2(Leipzig 1923). Barkoćzi L. Barkoćzi, Pannonische Glasfunde in Ungarn, Studia Archaeo- logica 9 (Budapest 1988). Bernhard H. Bernhard, Zur Diskussion um die Chronologie Rheinzaberner Relieftöpfer, Germania 59, 1981, 79  –  93. Consp. E. Ettlinger – B. Hedinger – B. Hoffmann – P. M. Kenrick – G. Pucci – K. Roth-Rubi – G. Schneider – S. von Schnurbein – C. M. Wells – S. Zabehlicky-Scheffenegger, Conspectus formarum terrae sigillatae Italico modo confectae, Materialien zur Römisch- Germanischen Keramik 10 (Bonn 1990). Drag. H. Dragendorff, Terra Sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik, BJb 96/97, 1895, 18  –  155. Dressel H. Dressel, CIL XV 2 (1899) Taf. 2. Drexel F. Drexel, Das Kastell Faimingen, Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches B VI Nr. 66c (Heidelberg 1911). Hartley – Dickinson 2008 ff. B. R. Hartley – B. M. Dickinson, Names on Terra Sigillata. An In- dex of Makers’ Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigil- lata (Samian Ware) 1 f. (London 2008 ff.). Hofmann 1985 B. Hofmann, Catalogue des estampilles sur vaisselle sigillée, Re- vue archéologique Sites, Hors-sér. 27 (Gonfaron 1985). Hofmann 1988 B. Hofmann, L’atelier de Banassac, Revue archéologique Sites, Hors-sér. 33 (Paris 1988). IFS 1995 O. F. Dubuis – S. Frey-Kupper – H. Brem, Usure et Corrosion. Ta- bles de reference pour la determination de trouvailles monétaires, Bulletin IFS ITMS IRMS 2, 1995, Suppl. Isings C. Isings, Roman Glass from Dated Finds, Archaeologia Traiecti- na 2 (Groningen 1957). Iványi D. Iványi, Die pannonischen Lampen. Eine typologisch-chrono- logische Übersicht, Dissertationes Pannonicae II 2 (Budapest 1935). Jobst W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum, FiL 10 (Linz 1975). Karnitsch 1959 P. Karnitsch, Die Reliefsigillata von Ovilava (Wels, Oberöster- reich), Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberös- terreich 12 (Linz 1959). Karnitsch 1971 P. Karnitsch, Sigillata von Iuvavum (Salzburg). Die reliefverzier- te Sigillata im Salzburger Museum Carolino Augusteum, JSM 16 (Salzburg 1971). Kellner 1981 H.-J. Kellner, Die Bildstempel von Westerndorf. Comitialis und Iassus, BayVgBl 46, 1981, 121  –  189. Lazar I. Lazar, Rimsko steklo Slovenije (The Roman Glass of Slovenia), Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 7 (Laibach 2003). Loeschcke S. Loeschcke, Lampen aus Vindonissa: ein Beitrag zur Geschich-
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva