Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 184 -

184 entsprechenden Sigillaten pannonischer Fundorte zu zeigen versucht wurde1114. Brandverfärbungen auf Einzelstücken oder geringen Mengen antoni- nischer Terra Sigillata ohne Stratifizierung in oder Zusammenhang mit entsprechenden Brandschich- ten auf Brandkatastrophen und in weiterer Folge auf historische Ereignisse zu beziehen, ist gleichwohl problematisch: »Da auch auf dem Stück von Geru- lata Brandspuren zu beobachten sind, ist es nicht ausgeschlossen, dass auch dieses Schüsselfrag- ment aus einer Brandschicht in eine Abfallgrube […] des Lagers geraten ist. Die markuszeitliche Sigillata gestattet es uns also zu vermuten, dass Gerulata ebenso wie die Mehrheit der nahen oberpannoni- schen Lager (Quadrata, Arrabona, Vindobona) zum Opfer einer Zerstörung gefallen ist [sic!].«1115 T. Fischer stellt zur Thematik 1994 treffend fest: »Keinesfalls z. B. rechtfertigt an einem Fundort nur eine summarische Betrachtung verbrannter Relief- sigillaten allein eine präzise Zuordnung zu einem bestimmten historischen Ereignis.«1116 Im Zusam- menhang mit Flavia Solva-Wagna stellt er 2002 dann jedoch fest: »Eine markante Zerstörungs- schicht lässt sich aufgrund der darin gefundenen Reliefsigillaten und anderer Fundgruppen mit gro- ßer Sicherheit auf die Markomannenkriege bezie- hen, denen offenbar die Stadt vollständig zum Opfer fiel.«1117 Wieder einmal wird eine Brandschicht in Verbindung mit einer für diese u. a. durch Nachweis spezifischer Terra Sigillata erarbeiteten Datierung, die in die Zeit der Markomannenkriege fällt, ohne dass weitere konkrete Zeugnisse von Kampfhand- lungen etc. vorliegen würden, »mit großer Sicher- heit« (?) auf historische Ereignisse bezogen. Es ist festzuhalten, dass sich Befunde einer Brandzer- störung mehrerer Häuser der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna sowohl deutlich abzeichnen als auch plausibel um 170 n. Chr. zu datieren sind. Ein Bezug auf die Markomannenkriege lässt sich also ledig- lich rein zeitlich, nicht jedoch ursächlich herstellen. Vorgelegte »Reliefsigillaten und andere Fundgrup- pen« tragen bestenfalls zu einer mehr oder weni- ger exakten Datierung des Brandbefundes bei, sind jedoch in keiner Weise dazu geeignet, Schlüsse über die Ursachen des Brandes zu ziehen, zumal auch angeführte »andere Fundgruppen« aus der Insula XLI bislang keine Funde, die den Verdacht auf kriegerische Auseinandersetzungen erhärten 1114 Gabler 1994, 355  –  370; Gabler 2002, 69  –  74. Zuletzt wurde in einem ähnlichen Zusammenhang auf die mögliche Zerstö- rung eines Grubenhauses in Páty während der »markoman- nisch-sarmatischen Kriege 166  –  180« hingewiesen: Gabler 2007, 271. 1115 Radnóti – Gabler 1982, 71. 1116 Fischer 1994, 342. Vgl. Bemerkungen zu den feinchronolo- gischen Grenzen der Datierung nach Terra Sigillata: Strobel 2001, 107 Anm. 25. 1117 Fischer 2002, 85. könnten (Menschenknochen, germanische Milita- ria), geliefert haben. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ Die nach der Brandzerstörung hinsichtlich Grund- risslösungen abweichende und flächenmäßig ins- gesamt geringere Verbauung der Insula XLI1118 (Abb. 38) könnte auch als ein Indiz für Veränderun- gen der Besitzverhältnisse zu bewerten sein. Bezüg- lich Aussagen über die Bauperioden III–IV wurde vom Ausgräber auf »eine verstärkte Zerstörung der Befunde durch Bodenerosion und Pflugeinwirkung« hingewiesen und festgestellt: »Die dritte Bauperi- ode ist über weite Teile kaum von der Bauperiode IV zu unterscheiden, […].«1119 Haus I der Periode III wurde auf dem Areal des Hauses IV der Periode II errichtet1120. Die Häuser II (Raum L), III (Raum D) und IV (Gebiet G, Raum M) der Periode III–IV dürf- ten nach Ausweis der Funde zumindest z. T bereits während Periode III genutzt worden sein1121. Die Orientierung der Gebäude der Insula XLI nach dem Insulae- und Straßenraster von Flavia Solva wird auch während der Perioden III–IV beibehal- ten. Soweit aus den erschließbaren Grundris- sen von Häusern der Periode III–IV ersichtlich ist, könnten nun bevorzugt großflächigere Räume oder Hofareale angelegt worden sein (Haus I, Raum A und Raum B, Areal D), was vielleicht eine gegen- über Periode II veränderte Nutzung von Arealen der Insula XLI nahelegt. Da die festgestellten Bau- strukturen hinsichtlich ihrer Vollständigkeit auf- grund der Befundlage als unvollständig eingestuft werden müssen (s. o.), sind zu Details der räum- lichen Ausgestaltung keine validen Aussagen zu treffen. Vielleicht wäre diesbezüglich für Periode III durchaus mit einer weiteren, allerdings nicht mehr erhaltenen architektonischen Binnengliederung ein- zelner Häuser in Leichtbauweise zu rechnen. Die Bautechnik der Perioden III–IV ist einerseits durch eine gewisse Nutzung von Bruchsteinmauerstruktu- ren der Periode II1122, andererseits durch ein wenig sorgfältig aus Bruchsteinen und Ziegeln1123 aufge- führtes Mauerwerk (Haus I-Außenmauern) in Kom- 1118 Groh 1996, 160 Plan 14. 1119 Groh 1996, 88. 1120 Groh 1996, 88  –  91. 160. 1121 Groh 1996, 92  –  102. 1122 Haus V (Periode II) und Haus II (Periode III–IV): M46 und M84. Haus IV (Periode II) und Haus IV (Periode III–IV): M30  –  M33. Vgl. Groh 1996, Plan 5  –  6 (Periode II). 8  –  9 (Peri- ode III–IV). 1123 Ob die bei Groh 1996, 89 erwähnten sekundär verbrannten Ziegelfragmente, die u. a. zur Errichtung dieser Mauern der Periode III herangezogen wurden, mit dem Brand der Perio- de II/II+ zu verbinden sind, muss offenbleiben.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva