Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 254 -

254 19.3.1.2.2 Blei (Kat. 650  –  651) Kat. 650 FNr. 901397; Quadrant: J9; Abhub: 12; Befund: Schicht 2, Hütten- lehm; Befund (Anm.): Haus III, Raum L1239. Material: Blei; Artefakt: Fragmente. Kat. 651 FNr. 891659; Quadrant: G12; Abhub: 11; Befund: beim Putzen d. Plan. südl. d. Balkens; Befund (Anm.): Haus IV, Raum P1240. Material: Blei; Artefakt: Fragment. 19.3.1.2.3 Eisen (Kat. 652  –  657) Kat. 652 FNr. 911823; Quadrant: E1; Abhub: 2; Befund: auf Schotterbo- den; 1,2 von Norden; 0 von Westen; Niv. 1,68; Befund (Anm.): Haus II, Raum F1241. Material: Eisen; Artefakt: Messer. Kat. 653 FNr. 911915; Quadrant: B2; Abhub: 6; Befund: Grubenfüllung; Be- fund (Anm.): Haus II, Raum I/11242. Material: Eisen; Artefakt: Messer. Kat. 654 FNr. 910080; Quadrant: A1; Abhub: 7; Befund: unter Mörtelver- putz, 35 cm v. N, 117 cm v. W, Niv. –1,658; Befund (Anm.): Haus II, Raum J1243. Material: Eisen; Artefakt: Messer. Kat. 655 FNr. 911242; Quadrant: B2; Abhub: 4; Befund: 120 cm v. S, 135 cm v. W, Niv. 1,565; Befund (Anm.): Haus II, Raum J1244. Material: Eisen; Artefakt: Messer. Kat. 656 FNr. –; Quadrant: –; Abhub: –; Befund: –; Befund (Anm.): Haus V, Raum Z/21245. Material: Eisen; Artefakt: Dreifuß. Kat. 657 FNr. –; Quadrant: –; Abhub: –; Befund: –; Befund (Anm.): Haus V, Raum Z/21246. Material: Eisen; Artefakte: 2 Beile. 19.3.1.3 Schlacke (Kat. 658  –  664) Kat. 658 FNr. 910332, 910335, 911083, 912039, 912056; Quadrant: C3; C2; Abhub: 5; 6; 7; Befund: Lehmschicht unter Brandschutt- schicht, Mittelbereich; hellbrauner Lehm unter Bodenniveau; Schicht 1; 1C dunkler, sandiger Lehm; 1+1A; Befund (Anm.): Haus II, Raum G1247. Material: 2,9 kg Schlacke. 1239 Groh 1996, 67. 1240 Groh 1996, 73. 1241 Groh 1996, 63. 1242 Groh 1996, 63. 1243 Groh 1996, 63. 1244 Groh 1996, 63. 1245 Groh 1996, 79. 1246 Groh 1996, 79. 1247 Groh 1996, 63. Kat. 659 FNr. 910899; Quadrant: C2; Abhub: 4; Befund: rote Schotter- schicht (Skizze: NW-Ecke des Qu.); Befund (Anm.): Haus II, Raum G1248. Material: Schlacke. Kat. 660 FNr. 912773; Quadrant: B3; Abhub: 5; Befund: dunkelbrauner Lehm u. Ziegelsplitt; Befund (Anm.): Haus II, Raum I/11249. Material: Schlacke. Kat. 661 FNr. 920053; Quadrant: K16; Abhub: 5; Befund: aus Ofen; Befund (Anm.): Haus V, Raum X1250. Material: Schlacke; Erhaltungszustand (Menge): 0,15 kg. Kat. 662 FNr. 921154; Quadrant: K17; Abhub: 6; Befund: hellbrauner Lehm (=Boden); Befund (Anm.): Haus V, Raum Y1251. Material: Schlacke; Erhaltungszustand (Menge): 0,5 kg. Kat. 663 FNr. 921196, 921207; Quadrant: K17; Abhub: 4 bzw. 5; Befund: dunkelbraune Schuttschicht im N bzw. Schuttschicht über hell- braunem Lehmboden; Befund (Anm.): Haus V, Raum Y1252. Material: Schlacke; Erhaltungszustand (Menge): 1,6 kg. Kat. 664 FNr. 920351; Quadrant: E16; Abhub: 3; Befund: graubrauner Lehm im S (Skizze: SO-Ecke des Qu.); Befund (Anm.): Haus VI, Raum W/11253. Material: Schlacke; Erhaltungszustand (Menge): 0,04 kg. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665  –  679) 19.3.2.1 Beinartefakte (Kat. 665  –  679) Kat. 665 FNr. 910196; Quadrant: E3; Abhub: 5; Befund: Schuttschicht; Be- fund (Anm.): Haus II, Raum E1254. Material: Bein; Artefakt: Tierknochen mit Schnittspuren; Erhal- tungszustand (Menge): 8 Knochen. Kat. 666 FNr. 912208; Quadrant: C3; Abhub: 6; Befund: mittelbrauner Lehm mit Holzkohle und Hüttenlehm; Befund (Anm.): Haus II, Raum G1255. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen; Erhaltungszu- stand (Menge): 2 Knochen. Kat. 667 FNr. 910478, 911019; Quadrant: A4, B3; Abhub: 6; Befund: heller sandiger Lehm in S-Hälfte; Befund (Anm.): Haus II, Raum I/11256. Material: Bein; Artefakt: bearbeitete Knochen. 1248 Groh 1996, 63. 1249 Groh 1996, 63. 1250 Groh 1996, 79. 1251 Groh 1996, 79. 1252 Groh 1996, 79. 1253 Groh 1996, 84. 1254 Groh 1996, 63. 1255 Groh 1996, 63. 1256 Groh 1996, 63.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva