Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 142 -

142 11.2.2 Bein- und Hornartefakte Im Fundmaterial der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna liegen mindestens 132 Artefakte aus Bein und Horn vor (Kat. 507  –  622. 665  –  679). Die Nadel Kat. 507 entspricht der einfachsten und häufigsten Form der geschnitzten Beinnadeln mit gerundetem Nadelkopf und bikonischem Schaft oder der sog. »Beinnadel mit kleinem Kopf«737 sowie »Haarnadeln mit rundem bzw. ovalem Kopf«738. Aus Flavia Solva-Wagna liegen weitere Belege aus dem sog. Haus IV vor739. Weitere Par- allelen sind beispielsweise in Apulum-Alba Iulia740, Carnuntum-Petronell741, Gorsium-Tác742, Lugdu- num-Lyon (?)743, Maribor744, Porolissum745 oder Virunum-Zollfeld746 belegt. Das Fragment Kat. 508 könnte sowohl von einer Näh- oder Schmucknadel als auch von einem Stilus stammen. Die Griffe Kat. 509  –  510 könnten als Pyxidengriffe747 oder neutraler als profilierte Möbelbestandteile748 oder Gerätegriffe mit Zapfen749 anzusprechen sein. Pyxiden mit vergleichbaren Griffen sind in Emona- Ljubljana750, Girm-Deutschkreuz751 oder Vaison-la- Romaine752 nachgewiesen. Bei vergleichbaren, als Spielfiguren angesprochenen Artefakten aus Aqui- leia753 könnte es sich um Pyxidendeckel mit entspre- chenden Griffen handeln. Vergleichbare Artefakte aus Escolives-Sainte-Camille754, Poetovio-Ptuj755 und Pompeji756 wurden auch als Griffe gedeutet757. Stili (?) aus Sirmium-Sremska Mitrovica und Haar- 737 Ruprechtsberger 1978, 32 f. Nr. 171  –  198 Taf. 1 (Typvertreter stammen vorwiegend aus Lorch). 738 Deschler-Erb 1998, 164. 384 f. Taf. 32  –  33 (Augusta Raurica- Augst). 739 Karl u. a. 2009, 173 Nr. 986  –  990. 740 Ciugudean 1997, 152 f. Taf. 2  –  3. Parallelen aus Dakien: Cociş – Alicu 1993, 130 Taf. 5, 2  –  4. 6  –  9. 741 Rauchenwald 1996, 190 f. Taf. 42, 447  –  452 (Zivilstadt, Insu- la VI). 742 Biró 1987, 37 Abb. 15; 40 Abb. 18; 51 Abb. 29; 56 Abb. 33. 743 Béal 1983, 183  –  219. 218 Nr. 7 Taf. 34  –  35. 744 Dular 1979, 291 Taf. 1, 7. 745 Gudea – Bajusz 1990/1991, 115 Taf. 10; 117 Taf. 12. 746 Gostenčnik 2006, 44 f. Taf. 1, 4. 747 Béal – Feugère 1983, 115  –  125; Obmann 1997, 61 Abb. 9. 748 Mikler 1997, 65. 159 Taf. 56, 13  –  15. 749 Deschler-Erb 1998, 129. 357 Taf. 5, 58. 750 Petru 1972, 161 Taf. 61, 4 (Grab 863, t.p.q.: Claudius). 751 Braun 1991/1992, 31  –  33 Nr. 10; 62 f. 73 Taf. 3, 10 (Grab 1, münzdatierter t.p.q. 77/78 n. Chr.). 752 Feugère 1993, 139 Abb. 11. 753 Cassani 1995, 112. 134 Abb. 65 (»pedine da gioco«). 754 Šaranović-Svetek 1981, 172 Taf. 7, 13; 173 Taf. 8, 9. 755 Istenič 1999, 81 Abb. 69; Istenič 2000, 148. 352 Taf. 92, 1  –  2 (Grab 457, neronisch–Anfang 2. Jh. n. Chr.). 756 Allison 2006, 184 Nr. 1294 Taf. 85, 18 Abb. 82, 17 (»bone pommel«). 757 Prost 1983, 283 Taf. 2, 35; 295 (4. Jh. n. Chr.). oder Schmucknadeln aus Wroxeter758 weisen ver- gleichbare Köpfe auf. Auch für Eisenmesser liegen ähnliche gedrechselte Beingriffe vor759. Dass es sich bei den Artefakten Kat. 509  –  510 um profilierte Köpfe von Beinnadeln handelt, möchte ich nach den Dimensionen der Stücke eher ausschließen760. Für das mehrfach profilierte Fundstück Kat. 510 wäre eventuell auch eine Funktion als dekorativer, aufgesteckter Scharnierabschluss, -aufsatz oder Spindelende761 denkbar762. Die Ansprache als Scharnierabschlusselement erfährt eine gewisse Bekräftigung dadurch, dass im vorliegenden Bein- fundmaterial mit Kat. 582 vielleicht das Halbfabrikat eines Scharnierelements vorliegt, während weitere Pyxidenbestandteile fehlen. Der unprofiliert geblie- bene glatte, im Verhältnis zum profilierten Griff kurze zylindrische Unterteil des Artefakts könnte sowohl zum Aufstecken auf ein Scharnierende als auch auf einen Pyxidendeckel, z. B. ähnlich den südgalli- schen Typen 1b oder 2763, gedient haben. Das Griff- element wurde mit dem zylindrischen Abschluss in der dafür vorgesehenen runden Aussparung im Zen- trum des Deckelkörpers eines Pyxidendeckels764 oder Scharnierabschlusses765 befestigt. Da die ›Griffe‹ Kat. 509  –  510 an der Unterseite nicht fertig ausgearbeitet sind, ist die Länge des glatten zylin- drischen Bestandteils, die vielleicht Auskunft über eine Verwendung als Deckelgriff (kürzerer Zylinder) oder Scharnierabschluss (längerer Zylinder) geben könnte, nur unzureichend bestimmbar. Formale und konstruktionstechnische Ähnlichkeiten bestehen diesbezüglich auch zu gedrechselten ›Beinstöpseln‹ aus dem Vicus von Bad Wimpfen766 und dem Grä- berfeld von Stettfeld, die als Bestandteile von Pyxi- den, eventuell zylindrischen Nadeldosen767, ange- sprochen wurden. Alle vier Exemplare aus Stettfeld stammen aus Frauengräbern der Horizonte I–II, die dem Zeitraum vom zweiten Viertel bis in die zweite Hälfte des 2. Jahr hunderts n. Chr. angehören768. Ein gut erhaltenes zylindrisches Beinartefakt aus Schagen, das als Nadelbüchse gedeutet wird, weist 758 Mould – Webster – Lloyd-Morgan 2000, 112 Abb. 4.9; 127 Nr. 75. 759 Ulbert 1981, 78. 177 Taf. 25, 238 Taf. 35 (Hrušica). 760 Vladkova 2012, 227 Taf. 9, 76. 761 Topál 2003, 6 Nr. 12; 246 Taf. 120, 4/12 (Aquincum-Budapest, Grab 4, Ende 2. Jh. n. Chr.). 762 Biró 1994, 56  –  58 Abb. 30. 32; 208 Taf. 70, 596; 200 Taf. 62, 539; Petković 1995, Taf. 32, 7. 763 Béal – Feugère 1983, 117 Abb. 3; 119; 5, 2 (Arles). 28 (Puget- sur-Argens). 36 (Vaison-la-Romaine); 122 Abb. 8, 3 (Arles). 764 Béal 1984, 19 Abb. 765 Béal 1984, 25 Abb.; Obmann 1997, 57  –  60 Abb. 6  –  7. 766 Frey 1991, 185 f. Abb. 78. 767 Schallmayer 1994, 78 Abb. 10. 768 Wahl – Kokabi 1988, 273 Abb. 241, b (Grab 160); 274 f. Abb. 247 (Grab 226).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva