Page - 55 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
55
Die Mauern der Häuser II, III und IV weisen vor-
zugsweise an den Mauerecken größere quader-
bis würfelförmige Steinblöcke auf, die vielleicht zur
Verstärkung dieser statisch sensibleren Bereiche
gedient haben könnten. In der Häufigkeit dieses
Bauelements mag sich vielleicht eine gewisse Sys-
tematik widerspiegeln, die neben der statischen
Funktion auch der Absteckung von Mauerbereichen
während des Bauvorgangs dienen konnte.
Die vorliegenden Eisenklammern Kat. 453 – 457
und Eisennägel Kat. 460 – 494 dürfen neben nicht
nachweisbaren Holzdübeln oder -zapfen etc. in
erster Linie wohl als verbindende Bestandteile
der Holzarchitektur196 angesprochen werden (vgl.
Kap. 11.1.3.3). Auffallend sind die zahlreichen Feu-
erstellen, die in der Regel nahe oder direkt an den
Wänden angebracht worden waren (Abb. 13). Im
Zusammenhang mit diesen Herden oder Öfen ist
festzustellen, dass diese nicht (z. B. mit dem Bau)
gleichzeitig errichtet worden sein müssen, sondern
auch sukzessive bis zum Ende der Periode II/II+
der Insula XLI errichtet worden sein könnten. Völ-
lig unklar ist, wie die aus der Befeuerung der Herde
oder Öfen resultierenden Emissionen abgeleitet
wurden. Im Zusammenhang mit der Positionierung
ist vielleicht von einem Abzug entlang der Wände
durch das Dach oder im Traufbereich auszugehen.
Hinweise auf Kamine liegen nicht vor.
196 Groh 1996, 71 Abb. 52.
back to the
book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Title
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Author
- Christoph Hinker
- Publisher
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 344
- Keywords
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321