Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 105 -

105 Die Töpfe Kat. 294  –  295 sind dem Typ 2 zuzuord- nen. Der Topf Typ 2 ist der Form JrF 4 aus Poetovio- Ptuj465 und dem Typ »Topf mit gerilltem Flach- rand 1.1« aus Favianis-Mautern466 ähnlich. Wei- tere Typvertreter sind in Au am Leithaberge467, Baláca468, Carnuntum-Petronell469, Etzersdorf470, Favianis-Mautern471, Flavia Solva-Wagna472, For- min473, Klosterneuburg474, Perchtoldsdorf475, Söjtör476, Velenik477, Vindobona-Wien478 und Zgornja Voličina479 nachgewiesen. Der definierte Datierungsrahmen ist in den Zeitraum von der zwei- ten Hälfte des 1. bis ins dritte Viertel des 2. Jahr- hunderts n. Chr., vielleicht bis gegen Mitte des 3. Jahr hunderts n. Chr. auszudehnen. Beide aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorliegenden Typvertreter sind wie die angeführte Form JrF 4 aus Poetovio-Ptuj Fabri- kat F7 zuzurechnen. 465 Mikl 1960/1961, 177. 183 Taf. 1, 11 (Grab, 2. Jh. n. Chr. [?]); Kujundžić 1982, 66 Taf. 6, 20 (Grab 57); 67 Taf. 7, 2 (Grab 58); Tušek 1993, Taf. 18, 7 (Grab 11); Istenič 1999, 132 f. Abb. 124; Istenič 2000, 62. 293 Taf. 33, 3 (Grab 153, 2. Hälf- te 1.–1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 150. 353 Taf. 93, 9 (Grab 462, 2.–3. Jh. n. Chr.); 203. 394 Taf. 134, 7 (Grab 615, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); 229. 417 Taf. 157, 2 (Grab 687, 2. Hälfte 1.–3. Jh. n. Chr.). 466 Sedlmayer 2006a, 361 Beil. 36 (mit weiteren Nachweisen aus Hainberg, Kematen, Favianis-Mautern und Teufelsdorf). 467 Kerchler 1967, 193 f. Taf. 66, 1 (Grab 71). 468 Biróné Sey u. a. 1997, 47 Nr. 476; 164 Taf. 38, 5 (Terrazzo- fußboden P des Kellerraums 6, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.–seve- risch). 469 Gassner 1989, 152 Taf. 2. Abb. 3 (Periode 1  –  3: claudisch– severisch). Rauchenwald 2006, 285 f. 301. 322 Taf. 9, 84 (Zivilstadt, Haus I, Periode III, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.). 470 Pollak – Gattringer 1992, 251. 260 Taf. 3, 2 (Grab 1, Ende 1.–2. Jh. n. Chr.). 471 Gassner – Kaltenberger 1993/1994, 48 f. 68 f. Taf. 14, 50 (1.–Anfang 3. Jh. n. Chr., mit Parallelen aus Klosterneuburg, Favianis-Mautern und Ovilavis-Wels). 472 Fuchs 1980, 39 Nr. 1 Taf. A 2, 4 (Gräberstraße Spitalsge- lände, Grab 9, 150  –  170/180 n. Chr.); Heymans – Wedenig 2005, 133  –  137 (Insula XLIII, Raum C1); Seehauser 2007, 121. 139. 155. 180 Taf. 18, 105 (Insula XLIII, Raum B, Mitte 3. Jh. n. Chr.). 473 Mikl-Curk 1976a, Taf. 2, 7 (Grab 13). 474 Bauer 1998, 46. 51 Abb. 18, 17  –  18 (Brunnenverfüllung, Ende 2./1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.). 475 Talaa – Herrmann 2004, 21 Abb. 5, 1 (Gräberfeld, Altfund). 476 Palágyi – Nagy 2000, 196 f. Taf. 9 (Hügel 8, Ende 1. Jh. n. Chr.); 238. 249 Nr. 8; 238. 247, Nr. 2 (Hügel 7, 1.–2. Jh. n. Chr.); 239. 250 Nr. 4 (Hügel 10, 1.–2. Jh. n. Chr.). 477 Pahič 1978, 255 Taf. 19, 1 (Hügelgrab Nr. 1, 2. Hälfte 1.–1. Drittel 2. Jh. n. Chr.). 478 Czeika u. a. 1999, 98 f. Taf. 2, 17  –  18 (mit weiteren Verglei- chen); 108 (Grabenverfüllung S/1: 3. Viertel 2. Jh. n. Chr.); Mosser u. a. 2010, 185  –  187. 355 Taf. 9, KE230 (Fundkom- plex 58, Ende 2. Jh. n. Chr.). 479 Koprivnik 1995, 98 Taf. 17, 2 (Hügel 13). Gefäße ohne Typenbildung (Kat. 296  –  297) Bei verschiedenen Gefäßfragmenten wurde wegen des fragmentarischen Erhaltungszustandes und geringen Nachweises auf eine Typenbildung ver- zichtet. Der Dekor mit Rollrädchenabdrücken spricht für eine Zuordnung des Wandfragments Kat. 296 an die Form Schörg. 361. Gewisse Zweifel bestehen insofern, als mir kein Typvertreter Schörg. 361 aus sog. feiner Gefäßkeramik bekannt ist. Das Wandfragment Kat. 297 ist einerseits durch den Dekor mit Rollrädchenabdrücken, andererseits durch den markanten Umbruch gekennzeichnet. Vielleicht ist das Fragment einem Doppelhenkelkrug mit entsprechenden Merkmalen (Rollrädchen- oder Strichkerbendekor und kielförmige Profilierungen des Gefäßkörpers) zuzurechnen. Der Nachweis eines solchen komplett erhaltenen Gefäßes liegt aus Poetovio-Ptuj vor480. Die Datierung des Grabzu- sammenhangs, aus dem dieser Doppelhenkelkrug stammt, in das zweite Viertel des 2. Jahr hunderts n. Chr.481 nähert sich zeitlich zumindest dem für die Funde der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorgeschlagenen Datierungsrahmen eng an. Deckel Typ 1 (Kat. 298  –  299), Variante 1.1 (Kat. 300  –  302) Die Deckel Kat. 298  –  299 werden dem Typ 1 zuge- ordnet. Zur Bildung des Typs 1 wurde der voll- ständig rekonstruierbare Typvertreter Kat. 298 herangezogen. Deckel vom Typ 1 sind durch den vertikal einfach rundlich verdickten akzentuierten Rand gekennzeichnet. Die Wandung verläuft nahe dem Rand zunächst flach und bildet dadurch ein annähernd horizontales Auflager zur Bedeckung einer horizontalen Gefäßmündung. Der Griff ist scheibenförmig und mit einer deutlichen konkaven Kehle versehen, die ein sicheres Angreifen des Deckelgriffs unterstützt. Vergleichsbeispiele stam- men aus Flavia Solva-Wagna482. Die Deckelfragmente Kat. 300  –  302 werden der Variante 1.1 zugeordnet. Der Typvertreter Kat. 301 wurde zur Bildung der Variante 1.1 herangezogen. Deckel der Variante 1.1 sind durch das vertikal zwei- fach verdickte Randprofil gekennzeichnet. Dieses bildet in Kombination mit einem an der Innenseite des Deckelrandes angebrachten Absatz ein gegen- über Typ 1 kräftiger akzentuiertes Auflager. Für die aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorliegenden Deckel vom Typ 1 und der Variante 1.1 ist anteilsmäßig das Überwiegen 480 Istenič 1995, Abb. 7, 2. 481 Istenič 1999, 128 f. Abb. 117; Istenič 2000, 112. 328 Taf. 68, 8 (Grab 335). 482 Bauer – Groh 1994, 611 Nr. 28 (Insula XLI/XXXIII, unstratifi- ziert).
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva