Page - 105 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Image of the Page - 105 -
Text of the Page - 105 -
105
Die Töpfe Kat. 294 – 295 sind dem Typ 2 zuzuord-
nen.
Der Topf Typ 2 ist der Form JrF 4 aus Poetovio-
Ptuj465 und dem Typ »Topf mit gerilltem Flach-
rand 1.1« aus Favianis-Mautern466 ähnlich. Wei-
tere Typvertreter sind in Au am Leithaberge467,
Baláca468, Carnuntum-Petronell469, Etzersdorf470,
Favianis-Mautern471, Flavia Solva-Wagna472, For-
min473, Klosterneuburg474, Perchtoldsdorf475,
Söjtör476, Velenik477, Vindobona-Wien478 und
Zgornja Voličina479 nachgewiesen. Der definierte
Datierungsrahmen ist in den Zeitraum von der zwei-
ten Hälfte des 1. bis ins dritte Viertel des 2. Jahr-
hunderts n. Chr., vielleicht bis gegen Mitte des
3. Jahr hunderts n. Chr. auszudehnen.
Beide aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia
Solva-Wagna vorliegenden Typvertreter sind wie
die angeführte Form JrF 4 aus Poetovio-Ptuj Fabri-
kat F7 zuzurechnen.
465 Mikl 1960/1961, 177. 183 Taf. 1, 11 (Grab, 2. Jh. n. Chr. [?]);
Kujundžić 1982, 66 Taf. 6, 20 (Grab 57); 67 Taf. 7, 2 (Grab
58); Tušek 1993, Taf. 18, 7 (Grab 11); Istenič 1999, 132 f.
Abb. 124; Istenič 2000, 62. 293 Taf. 33, 3 (Grab 153, 2. Hälf-
te 1.–1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 150. 353 Taf. 93, 9 (Grab 462,
2.–3. Jh. n. Chr.); 203. 394 Taf. 134, 7 (Grab 615, 1. Hälfte
3. Jh. n. Chr.); 229. 417 Taf. 157, 2 (Grab 687, 2. Hälfte 1.–3.
Jh. n. Chr.).
466 Sedlmayer 2006a, 361 Beil. 36 (mit weiteren Nachweisen aus
Hainberg, Kematen, Favianis-Mautern und Teufelsdorf).
467 Kerchler 1967, 193 f. Taf. 66, 1 (Grab 71).
468 Biróné Sey u. a. 1997, 47 Nr. 476; 164 Taf. 38, 5 (Terrazzo-
fußboden P des Kellerraums 6, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.–seve-
risch).
469 Gassner 1989, 152 Taf. 2. Abb. 3 (Periode 1 – 3: claudisch–
severisch). Rauchenwald 2006, 285 f. 301. 322 Taf. 9, 84
(Zivilstadt, Haus I, Periode III, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.).
470 Pollak – Gattringer 1992, 251. 260 Taf. 3, 2 (Grab 1, Ende
1.–2. Jh. n. Chr.).
471 Gassner – Kaltenberger 1993/1994, 48 f. 68 f. Taf. 14, 50
(1.–Anfang 3. Jh. n. Chr., mit Parallelen aus Klosterneuburg,
Favianis-Mautern und Ovilavis-Wels).
472 Fuchs 1980, 39 Nr. 1 Taf. A 2, 4 (Gräberstraße Spitalsge-
lände, Grab 9, 150 – 170/180 n. Chr.); Heymans – Wedenig
2005, 133 – 137 (Insula XLIII, Raum C1); Seehauser 2007,
121. 139. 155. 180 Taf. 18, 105 (Insula XLIII, Raum B, Mitte
3. Jh. n. Chr.).
473 Mikl-Curk 1976a, Taf. 2, 7 (Grab 13).
474 Bauer 1998, 46. 51 Abb. 18, 17 – 18 (Brunnenverfüllung, Ende
2./1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.).
475 Talaa – Herrmann 2004, 21 Abb. 5, 1 (Gräberfeld, Altfund).
476 Palágyi – Nagy 2000, 196 f. Taf. 9 (Hügel 8, Ende 1. Jh. n.
Chr.); 238. 249 Nr. 8; 238. 247, Nr. 2 (Hügel 7, 1.–2. Jh. n.
Chr.); 239. 250 Nr. 4 (Hügel 10, 1.–2. Jh. n. Chr.).
477 Pahič 1978, 255 Taf. 19, 1 (Hügelgrab Nr. 1, 2. Hälfte 1.–1.
Drittel 2. Jh. n. Chr.).
478 Czeika u. a. 1999, 98 f. Taf. 2, 17 – 18 (mit weiteren Verglei-
chen); 108 (Grabenverfüllung S/1: 3. Viertel 2. Jh. n. Chr.);
Mosser u. a. 2010, 185 – 187. 355 Taf. 9, KE230 (Fundkom-
plex 58, Ende 2. Jh. n. Chr.).
479 Koprivnik 1995, 98 Taf. 17, 2 (Hügel 13). Gefäße ohne Typenbildung (Kat. 296 – 297)
Bei verschiedenen Gefäßfragmenten wurde wegen
des fragmentarischen Erhaltungszustandes und
geringen Nachweises auf eine Typenbildung ver-
zichtet.
Der Dekor mit Rollrädchenabdrücken spricht für
eine Zuordnung des Wandfragments Kat. 296 an
die Form Schörg. 361. Gewisse Zweifel bestehen
insofern, als mir kein Typvertreter Schörg. 361 aus
sog. feiner Gefäßkeramik bekannt ist.
Das Wandfragment Kat. 297 ist einerseits durch
den Dekor mit Rollrädchenabdrücken, andererseits
durch den markanten Umbruch gekennzeichnet.
Vielleicht ist das Fragment einem Doppelhenkelkrug
mit entsprechenden Merkmalen (Rollrädchen- oder
Strichkerbendekor und kielförmige Profilierungen
des Gefäßkörpers) zuzurechnen. Der Nachweis
eines solchen komplett erhaltenen Gefäßes liegt
aus Poetovio-Ptuj vor480. Die Datierung des Grabzu-
sammenhangs, aus dem dieser Doppelhenkelkrug
stammt, in das zweite Viertel des 2. Jahr hunderts n.
Chr.481 nähert sich zeitlich zumindest dem für die
Funde der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia
Solva-Wagna vorgeschlagenen Datierungsrahmen
eng an.
Deckel Typ 1 (Kat. 298 – 299), Variante 1.1
(Kat. 300 – 302)
Die Deckel Kat. 298 – 299 werden dem Typ 1 zuge-
ordnet. Zur Bildung des Typs 1 wurde der voll-
ständig rekonstruierbare Typvertreter Kat. 298
herangezogen. Deckel vom Typ 1 sind durch den
vertikal einfach rundlich verdickten akzentuierten
Rand gekennzeichnet. Die Wandung verläuft nahe
dem Rand zunächst flach und bildet dadurch ein
annähernd horizontales Auflager zur Bedeckung
einer horizontalen Gefäßmündung. Der Griff ist
scheibenförmig und mit einer deutlichen konkaven
Kehle versehen, die ein sicheres Angreifen des
Deckelgriffs unterstützt. Vergleichsbeispiele stam-
men aus Flavia Solva-Wagna482.
Die Deckelfragmente Kat. 300 – 302 werden der
Variante 1.1 zugeordnet. Der Typvertreter Kat. 301
wurde zur Bildung der Variante 1.1 herangezogen.
Deckel der Variante 1.1 sind durch das vertikal zwei-
fach verdickte Randprofil gekennzeichnet. Dieses
bildet in Kombination mit einem an der Innenseite
des Deckelrandes angebrachten Absatz ein gegen-
über Typ 1 kräftiger akzentuiertes Auflager.
Für die aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia
Solva-Wagna vorliegenden Deckel vom Typ 1 und
der Variante 1.1 ist anteilsmäßig das Überwiegen
480 Istenič 1995, Abb. 7, 2.
481 Istenič 1999, 128 f. Abb. 117; Istenič 2000, 112. 328 Taf. 68,
8 (Grab 335).
482 Bauer – Groh 1994, 611 Nr. 28 (Insula XLI/XXXIII, unstratifi-
ziert).
back to the
book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Title
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Author
- Christoph Hinker
- Publisher
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 344
- Keywords
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321