Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 126 -

126 Zahlreiche Münzen weisen Spuren von Brandein- wirkung auf (Diagramm Abb. 35 Tab. 16), einige sind sogar völlig ausgeglüht, was auf besonders starke Hitzeeinwirkung zurückgeht (vgl. Kap.7.2)680. Die Münzen mit Brandspuren verteilen sich vor allem auf die Häuser II und IV, wobei die Münzfunde aus den übrigen Häusern zu gering sind, als dass sie diesbezüglich Aussagekraft gewinnen. Die Häu- ser II und IV waren stärker vom Brand betroffen als Haus III (vgl. Kap. 7.1). Allerdings wies auch der in Haus III gefundene Denar Spuren von Brandeinwir- kung auf. Es stellt sich die Frage, weshalb einige Münzen keine Brandspuren aufweisen, andere jedoch zum Teil sehr massive. Eine Gegenüberstellung der 680 Die Dokumentation erfolgte vor der Restaurierung, weshalb die Brandspuren derzeit auf den Münzen nicht mehr sichtbar sind. Die Angaben dazu sind Groh 1996 entnommen. Münzen mit und ohne Brandspuren zeigt allerdings nur, dass in beiden Kategorien das chronologische Verteilungsmuster gleichmäßig ist. Von jenen vier Münzen, die in Raum J des Hauses II in einem Becher (Kat. 58) aufgefunden wurden, weisen nur zwei Stück Brandspuren auf. Man kann also nicht davon ausgehen, dass jene Münzen ohne Brand- spuren vielleicht früher verloren wurden und in der Erde bzw. im Boden vor der Brandeinwirkung geschützt gewesen wären. Zudem sind gerade drei der älteren Münzen (Mü 10. Mü 13. Mü 14) jene mit den massivsten Spuren von Brandeinwirkung. In den Häusern II und IV sind Mehrfachfunde von Münzen überliefert. In Haus II wurden insgesamt sechs Stück aufgefunden, davon befanden sich vier aus Raum J stammende Münzen in einem Becher (Kat. 58). Es handelt sich also um ein zusammenhän- gendes Ensemble. S. Groh klassifizierte das Gefäß mit Brandspuren ohne Brandspuren Mü 13 (IV, Raum R) As, 98/99 Mü 160 (IV, Raum R) As, 14/37 Mü 10 (IV, Raum R) S, 106/107 Mü 193 (II, im Becherboden Kat. 58, Raum J) As, 98/117 Mü 14 (IV, Innenhof) Dp, 107/109 Mü 17 (IV, Raum R) As, 128/136 Mü 30 (II, im Becherboden Kat. 58, Raum J) As, 139 Mü 27 (II, Raum I/1) As, 134/138 Mü 32 (II, Hof) As, 141/161 Mü 18 (IV, Raum N) As, 134/138 Mü 31 (IV, Raum N) As, 141/161 Mü 26 (IV, Raum N) As, 134/138 Mü 33 (IV, Raum N) D, 147/148 Mü 28 (Raum U) As, 134/138 Mü 34 (II, im Becherboden Kat. 58, Raum J) As, 153/154 Mü 40 (II, im Becherboden Kat. 58, Raum J) Dp, 166 Mü 38 (III, östlich von M bzw. L) D, 159/160 Mü 161 (V, südlich außerhalb des Hauses) As, -23/192 Tab. 16: Münzen der Insula XLI mit und ohne Brandspuren 0 1 2 3 Haus II, Raum I/1 Haus II, Raum J (Becher) Haus II, Hof Haus IV, Raum R Haus IV, Raum N Haus IV, Innenhof Haus V Haus VI, Raum U ohne Brandspuren mit Brandspuren Haus III, 35 Verteilung der Münzen mit und ohne Brandspuren auf einzelne Fundbereiche
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva