Page - 126 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Image of the Page - 126 -
Text of the Page - 126 -
126
Zahlreiche Münzen weisen Spuren von Brandein-
wirkung auf (Diagramm Abb. 35 Tab. 16), einige
sind sogar völlig ausgeglüht, was auf besonders
starke Hitzeeinwirkung zurückgeht (vgl. Kap.7.2)680.
Die Münzen mit Brandspuren verteilen sich vor
allem auf die Häuser II und IV, wobei die Münzfunde
aus den übrigen Häusern zu gering sind, als dass
sie diesbezüglich Aussagekraft gewinnen. Die Häu-
ser II und IV waren stärker vom Brand betroffen als
Haus III (vgl. Kap. 7.1). Allerdings wies auch der in
Haus III gefundene Denar Spuren von Brandeinwir-
kung auf.
Es stellt sich die Frage, weshalb einige Münzen
keine Brandspuren aufweisen, andere jedoch zum
Teil sehr massive. Eine Gegenüberstellung der
680 Die Dokumentation erfolgte vor der Restaurierung, weshalb
die Brandspuren derzeit auf den Münzen nicht mehr sichtbar
sind. Die Angaben dazu sind Groh 1996 entnommen. Münzen mit und ohne Brandspuren zeigt allerdings
nur, dass in beiden Kategorien das chronologische
Verteilungsmuster gleichmäßig ist. Von jenen vier
Münzen, die in Raum J des Hauses II in einem
Becher (Kat. 58) aufgefunden wurden, weisen nur
zwei Stück Brandspuren auf. Man kann also nicht
davon ausgehen, dass jene Münzen ohne Brand-
spuren vielleicht früher verloren wurden und in
der Erde bzw. im Boden vor der Brandeinwirkung
geschützt gewesen wären. Zudem sind gerade drei
der älteren Münzen (Mü 10. Mü 13. Mü 14) jene mit
den massivsten Spuren von Brandeinwirkung.
In den Häusern II und IV sind Mehrfachfunde von
Münzen überliefert. In Haus II wurden insgesamt
sechs Stück aufgefunden, davon befanden sich vier
aus Raum J stammende Münzen in einem Becher
(Kat. 58). Es handelt sich also um ein zusammenhän-
gendes Ensemble. S. Groh klassifizierte das Gefäß
mit Brandspuren ohne Brandspuren
Mü 13 (IV, Raum R) As, 98/99 Mü 160 (IV, Raum R) As, 14/37
Mü 10 (IV, Raum R) S, 106/107 Mü 193 (II, im Becherboden
Kat. 58, Raum J) As, 98/117
Mü 14 (IV, Innenhof) Dp, 107/109 Mü 17 (IV, Raum R) As, 128/136
Mü 30 (II, im Becherboden
Kat. 58, Raum J) As, 139 Mü 27 (II, Raum I/1) As, 134/138
Mü 32 (II, Hof) As, 141/161 Mü 18 (IV, Raum N) As, 134/138
Mü 31 (IV, Raum N) As, 141/161 Mü 26 (IV, Raum N) As, 134/138
Mü 33 (IV, Raum N) D, 147/148 Mü 28 (Raum U) As, 134/138
Mü 34 (II, im Becherboden
Kat. 58, Raum J) As, 153/154 Mü 40 (II, im Becherboden
Kat. 58, Raum J) Dp, 166
Mü 38 (III, östlich von M bzw. L) D, 159/160 Mü 161 (V, südlich außerhalb
des Hauses) As, -23/192
Tab. 16: Münzen der Insula XLI mit und ohne Brandspuren
0
1
2
3
Haus II,
Raum I/1 Haus II,
Raum J
(Becher) Haus II,
Hof Haus IV,
Raum R Haus IV,
Raum N Haus IV,
Innenhof Haus V Haus VI,
Raum U ohne Brandspuren
mit Brandspuren
Haus III,
35 Verteilung der Münzen mit und ohne Brandspuren auf einzelne Fundbereiche
back to the
book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Title
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Author
- Christoph Hinker
- Publisher
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 344
- Keywords
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321