Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 329 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 329 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 329 -

Image of the Page - 329 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 329 -

329 Archäologentages in Innsbruck 23.–25. März 2006, Innsbrucker Klassisch-Archäologische Universitätsschriften 3 (Innsbruck 2008). Gralfs 1988 B. Gralfs, Metallverarbeitende Produktionsstätten in Pompeji, BAR- IntSer 433 (Oxford 1988). Grill 2005 C. Grill, Die Tierknochen aus dem Bereich des Kultplatzes Frau- enberg, in: Groh – Sedlmayer 2005, 169  –  180. Grill 2006 C. Grill, Tierreste aus den Grabungen Saaz 2002  –  2003, in: Sedl- mayer – Tiefengraber 2006, 221  –  227. Grill 2008 C. Grill, Tierreste, in: Hinker 2008a, 332 f. Groh 1993 S. Groh, Reliefverzierte Terra Sigillata aus der Insula XLI von Fla- via Solva, FÖ 32, 1993, 65  –  106. Groh 1996 S. Groh, Die Insula XLI von Flavia Solva. Ergebnisse der Grabun- gen 1959 und 1989 bis 1992, SoSchrÖAI 28 (Wien 1996). Groh 1997 S. Groh, Flavia Solva und Poetovio – Nachbarstädte und Handels- partner in römischer Zeit, in: G. Erath – M. Lehner – G. Schwarz (Hrsg.), Komos. Festschrift Thuri Lorenz (Wien 1997) 181  –  184. Groh 2006 S. Groh, A. Die archäologischen Ausgrabungen 1997  –  1999 im Vicus Ost von Mautern a. d. Donau: Befund und Interpretation, in: Groh – Sedlmayer 2006, 23  –  105. Groh 2006a S. Groh, B. Keramikprodukte. 1. Terra Sigillata, in: Groh – Sedl- mayer 2006, 210  –  252. Groh – Sedlmayer 2004 S. Groh – H. Sedlmayer, Neue Aufschlüsse zur Bebauungsge- schichte am Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark. Baustellenbe- obachtungen und Notbergungen des Österreichischen Archäolo- gischen Instituts 2003, FÖ 43, 2004, 459  –  473. Groh – Sedlmayer 2005 S. Groh – H. Sedlmayer, Der norisch-römische Kultplatz am Frau- enberg (Österreich), Protohistoire Européenne 9 (Montagnac 2005). Groh – Sedlmayer 2006 S. Groh – H. Sedlmayer, Forschungen im Vicus Ost von Mautern- Favianis. Die Grabungen der Jahre 1997  –  1999, RLÖ 44 (Wien 2006). Groh – Sedlmayer 2006a S. Groh – H. Sedlmayer, VII. Zusammenfassung, in: Groh – Sedl- mayer 2006, 731  –  743. Groh – Lindinger 2008 S. Groh – V. Lindinger, Die geophysikalischen Messungen des antiken Stadtgebiets und der Gräberfelder von Flavia Solva, AÖ 19/1, 2008, 21  –  23. Groh – Sedlmayer 2010 S. Groh – H. Sedlmayer, Die Villa von Hasendorf bei Leibnitz (Steiermark). Geophysikalische Messungen und Surveys 2009, ÖJh 79, 2010, 87  –  118. Groh u. a. 2002 S. Groh – W. Neubauer – S. S. Seren – A. Eder-Hinterleitner – K. Löcker, Geophysikalische Messungen im nordöstlichen Stadtteil von Flavia Solva: Interpretation und archäologisch-historische Auswertung, ÖJh 71, 2002, 79  –  132. Groh u. a. 2007 S. Groh – V. Lindinger – H. Sedlmayer, Forschungen zur römi- schen Villenlandschaft im Territorium von Flavia Solva: Die Villa Rustica von Obergralla, SchSt 20, 2007, 219  –  252. Groh u. a. 2010 S. Groh – P. Kiss – H. Sedlmayer, Die Straßenstation von Neme- scsó an der Bernsteinstraße, ActaArchHung 61, 2010, 401  –  424. Groller 1901 M. v. Groller, Das Lager von Carnuntum, RLÖ 2 (Wien 1901). Grubinger 1953 M. Grubinger, Römerzeitliche Grabhügelfelder im mittleren Feistritztal (Steiermark), SchSt 2, 1953, 86  –  100. Grünewald u. a. 1980 M. Grünewald – E. Pernicka – S. L. Wynia, Pompejanisch-rote Platten – Patinae, AKorrBl 10, 1980, 259 f. Grünewald 1983 M. Grünewald, Die Funde aus dem Schutthügel des Legionsla- gers von Carnuntum (Die Baugrube Pingitzer), RLÖ 32 (Wien 1983). Gschwantler – Winter 1989/1990 K. Gschwantler – H. Winter, Bronzewerkstätten in der Austria Ro- mana, RÖ 17/18, 1989/1990, 107  –  141. Gschwind 1997 M. Gschwind, Bronzegießer am raetischen Limes. Zur Versor- gung mittelkaiserzeitlicher Auxiliareinheiten mit militärischen Aus- rüstungsgegenständen, Germania 75, 1997, 607  –  638. Gschwind 2004 M. Gschwind, Abusina. Das römische Auxiliarkastell. Eining an der Donau vom 1.–5. Jahr hundert n. Chr., MünchBeitrVFG 53 (München 2004). Gudea – Bajusz 1990/1991 N. Gudea – I. Bajusz, Ace de păr din os de la Porolissum. Cîtava observaţii în legǎtură cu acele de păr din os din provinciile dacice (Haarnadeln aus Knochen von Porolissum. Einige Bemerkungen hinsichtlich des Knochernen [sic!] Nadeln aus dem römischen Da- kien, mit denen man das Haar befestigte), ActaMusPorol 14/15, 1990/1991, 81  –  126. Gugl 1995 C. Gugl, Die römischen Fibeln aus Virunum (Klagenfurt 1995). Gugl 2013 C. Gugl, Review: L. Vagalinski – N. Sharankov – S. Torbatov (Hrsg.), The Lower Danube Roman Limes (1st–6th C. AD) (Sofia 2012), ABulg 17, 2013, 87  –  93. Gugl – Sauer 1998 C. Gugl – R. Sauer, Mittelkaiserzeitliche Feinkeramik aus den Wohnterrassen von Teurnia – St. Peter in Holz, Kärnten, FÖ 37, 1998, 213  –  244. Gutjahr – Roscher 2004 C. Gutjahr – M. Roscher, Spätrömische und spätantike Keramik aus dem Bereich einer Villa rustica in Kleinklein, Steiermark, FÖ 43, 2004, 475  –  498. Gyulai 2009 F. Gyulai, Növénymaradványok a gönyűi feltárásból (Pflanzenres- te aus der Ausgrabung in Gönyű, in: S. Bíró – A. Molnár (Hrsg.), Fogadó a határon (Raststation an der Grenze), A Győr-Moson- Sopron Megyei Múzeumok Kiállításvezetője 4 (Győr 2009) 79  –  91. Hahn 2010 E. Hahn, Menschliche Skelette und Tierknochenreste aus Befund 35, in: Reis 2010, 292  –  304. Haider 1993 P. W. Haider, Historische Überlegungen zu den römischen Stra- ßen über den Korntauern und Mallnitzer Tauern, in: A. Lippert (Hrsg.), Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein-Mallnitz, Böcksteiner Montana 10 (Wien 1993) 249  –  259. Haider 1994 P. W. Haider, Historische Aspekte der römerzeitlichen Paßstraßen über die Hohen Tauern, in: Friesinger u. a. 1994, 23  –  32. Haldimann u. a. 1991 M. A. Haldimann – E. Ramjoué – C. Simon, Les fouilles de la cour de l’ancienne prison de Saint-Antoine: une vision renouvelée de la Genève antique, ASchw 14, 1991, 194  –  204. Hall 2005 J. Hall, The Shopkeepers and Craft-Workers of Roman London, in: A. Mac Mahon – J. Price (Hrsg.), Roman Working Lives and Urban Living, Oxford 2005, 125  –  144. Hall – Kenward 1976 R. A. Hall – H. K. Kenward, Biological Evidence for the Usage of Roman Riverside Warehouses at York, Britannia 7, 1976, 274  –  276. Handy 2005 M. Handy, Richard Knabl und die Lokalisierung von Flavia Solva, in: G. Wrolli, Richard Knabl (1789  –  1874) – Ein steirischer Pries- ter und Altertumswissenschaftler des 19. Jahr hunderts, Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 96, 2005, 295  –  297.
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva