Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 330 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 330 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 330 -

Image of the Page - 330 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 330 -

330 Hassal – Rhodes 1974 M. Hassal – J. Rhodes, Excavations at the New Market Hall, Gloucester 1966  –  7, Transactions of the Bristol and Glouces- tershire Archaeological Society 93, 1974, 15  –  100. Haupt 2001 P. Haupt, Römische Münzhorte des 3. Jhs. in Gallien und den germanischen Provinzen. Eine Studie zu archäologischen Aspek- ten der Entstehung, Verbergung und Auffindung von Münzhorten, Provinzialrömische Studien (Grunbach 2001). Hebert 2007 B. Hebert, Alte und neue Ansätze der Archäologie in der Stei- ermark, in: K. Strobel (Hrsg.), Von Noricum nach Ägypten: Eine Reise durch die Welt der Antike. Aktuelle Forschungen zu Kul- tur, Alltag und Recht in der römischen Welt, Beiträge der Tagung »Noricum in vorrömischer und römischer Zeit: Forschungsstand und Neuansätze (Klagenfurt, 3.–4.10.2003)« und des «Klagen- furter Papyrologentages (29.–30.10.2004)« (Klagenfurt 2007) 39  –  59. Heimberg 1979 U. Heimberg, Spätrömische Gräber in Kirchheim, BJb 179, 1979, 525  –  542. Heiss u. a. 2008 A. G. Heiss – U. Thannheiser – P. Scherrer – R. Risy, Bau und Brand – Aspekte der Holznutzung im römischen Aelium Cetium (St. Pölten), RÖ 31, 2008, 11  –  31. Heger – Moosleitner 1971 N. Heger – F. Moosleitner, KG Stadt Salzburg, FÖ 10, 1971, 92  –  94. Heymans 1996 H. Heymans, Römerzeitliche Fibeln und Bronzen aus dem Kai- serwald, dem Bereich um Graz und aus der Weststeiermark in der Sammlung Stadlhofer, FÖ 35, 1996, 141  –  164. Heymans 1997 H. Heymans, Die Fibeln aus dem römerzeitlichen Vicus von Kals- dorf bei Graz, FÖ 36, 1997, 325  –  374. Heymans 2004 H. Heymans, Abschließender Bericht zur Notgrabung des Bun- desdenkmalamtes am südlichen Stadtrand von Flavia Solva, Steiermark, FÖ 43, 2004, 507  –  525. Heymans – Hinker 2009 H. Heymans – C. Hinker, Bronzekleinfunde aus dem römischen Vicus von Kalsdorf, Parz. 421/1, in: Lohner-Urban 2009, 179  –  212. Hinker 2003 C. Hinker, Das Grabinventar eines norisch-pannonischen Tumu- lus in Graz-Straßgang, HistJb Graz 33, 2003, 11  –  18. Hinker 2006 C. Hinker, Flavia Solva vor der Stadtrechtsverleihung. Befunde und Funde aus der insula XL, SchSt Beih. 3 (Graz 2006). Hinker 2007 C. Hinker, Das Brandgrab 1/2006 des provinzialrömischen Grä- berfeldes »Marburgerstraße« von Flavia Solva, SchSt 20, 2007, 85  –  107. Hinker 2008 C. Hinker, 130 Jahre Grabungen in Flavia Solva (1877  –  2007) – Ein Resümee zur Arbeit am Stadtplan. Ein kurzer Überblick zu den archäologischen Ausgrabungen in Flavia Solva, SchSt 21, 2008, 251 f. Hinker 2008a C. Hinker, Die römische Fundstelle auf der Flur Versunkenes Dorf in Krusdorf, Südoststeiermark, FÖ 47, 2008, 307  –  352. Hinker 2007 C. Hinker, KG Seggauberg, FÖ 46, 2007, 55 f. Hinker 2010 C. Hinker, Die Markomannenkriege – archäologischer Befund und historische Interpretation <http://www.oeai.at/index.php/mar- komannen-fallstudien.html> (23. 5. 2011). Hinker 2012 C. Hinker, Ein markomannenkriegzeitlicher Brandhorizont aus dem Munizipium Flavia Solva, AÖ 23/1, 2012, 8  –  10. Hodgson 2005 N. Hodgson, Destruction by the Enemy? Military Equipment and the Interpretation of a Late-Third Century Fire at South Shields, in: Jobst 2005, 207  –  216. Horvat – Dolenc Vičič 2010 J. Horvat – A. Dolenc Vičič, Arheološka najdišča Ptuja (Archaeo- logical Sites of Ptuj), Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 20 (Laibach 2010). Huber 2006 A. Huber, Die Funde aus Eisen, in: Schucany 2006, 459  –  520. Hudeczek 1973 E. Hudeczek, Ausgrabungen im nördlichen Stadtbezirk von Flavia Solva, in: Neue Ausgrabungen in der Steiermark, SchStKlSchr 14, 1973, 33  –  56. Hudeczek 1977 E. Hudeczek, Flavia Solva, in: ANRW II 6 (Berlin 1977) 414  –  471. Hudeczek 1988 E. Hudeczek, Zu den Kleinbronzegießereien in Flavia Solva (Steiermark), in: K. Gschwantler – A. Bernhard-Walcher (Hrsg.), Griechische und römische Statuetten und Großbronzen. Akten der 9. Internationalen Tagung über antike Bronzen Wien, 21.–25. April 1986 (Wien 1988) 341  –  345. Hudeczek 1988a E. Hudeczek, Antikes Glas, in: P. W. Roth (Hrsg.), Glas und Koh- le, Katalog Landesausstellung 1988, Bärnbach/Weststeiermark: 30. April–31. Oktober 1988 (Graz 1988) 105 f. 358  –  361. Hudeczek 1988b E. Hudeczek, Flavia Solva, in: G. Christian (Hrsg.), Leibnitz. 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Graz 1988) 21  –  56 (= Sprechende Steine, Sonder- nummer 1989). Hudeczek 1990 E. Hudeczek, Ehrenhausen und Umgebung zur Römerzeit, in: Festschrift Ehrenhausen (Graz 1990) 266  –  274. Hudeczek 2002 E. Hudeczek, Flavia Solva. Entwicklung und Topographie, in: Šašel Kos – Scherrer 2002, 203  –  212. Hudeczek 2008 E. Hudeczek, Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980  –  1988, SchSt 21, 2008, 257  –  290. Hübinger 2000 G. Hübinger, Die ›Rückkehr‹ der Kulturgeschichte, in: C. Corne- lißen, Geschichtswissenschaften. Eine Einführung (Frankfurt am Main 2000) 162  –  177. Hüssen – Rajtár 1994 C.-M. Hüssen – J. Rajtár, Zur Frage archäologischer Zeugnis- se der Markomannenkriege in der Slowakei, in: Friesinger u. a. 1994, 217  –  232. Hüssen 2000 C.-M. Hüssen, Die römische Besiedlung im Umland von Heil- bronn, FBerBadWürt 78 (Stuttgart 2000). Huld-Zetsche 1987 I. Huld-Zetsche, Zur Produktion von Firnisbechern in Nida-Hed- dernheim, ReiCretActa 25/26, 1987, 373  –  382. Hupperetz 1991 W. Hupperetz, Benen scharnieronderdelen uit de Romeinse tijd, Westerheem 40/1, 1991, 19  –  23. Ilisch 1999 P. Ilisch, Die Münzen aus den römischen Militärlagern in Westfa- len, in: Schlüter – Wiegels 1999, 279  –  291. Istenič 1995 J. Istenič, An Economic View of the Pottery from the Western Ce- metery of Poetovio (Ptuj, Slovenia), in: W. Czysz – C.-M. Hüssen – H.-P. Kuhnen – C. S. Sommer – G. Weber (Hrsg.), Provinzialrömi- sche Forschungen. Festschrift Günter Ulbert (Espelkamp 1995) 349  –  360. Istenič 1999 J. Istenič, Poetovio, zahodna grobišča I. Grobne celote iz Deželnega muzeja Joanneuma v Gradcu (Poetovio, the Western Cemeteries I. Grave-Groups in the Landesmuseum Joanneum, Graz), Catalogi et monographiae 32 (Laibach 1999). Istenič 2000 J. Istenič, Poetovio, zahodna grobišča II. Grobne celote iz Deželnega muzeja Joanneuma v Gradcu (Poetovio, the Western Cemeteries II. Grave-Groups in the Landesmuseum Joanneum, Graz), Catalogi et monographiae 33 (Laibach 2000).
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva