Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 331 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 331 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 331 -

Image of the Page - 331 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 331 -

331 Istenič 2004 J. Istenič, Petoviona–središče izdelave in distribucije keramičnih izdelkov (Poetovio – Zentrum der Herstellung keramischer Er- zeugnisse), in: Rimljani. Steklo, glina, kamen (Die Römer. Glas, Ton, Stein) (Cilli 2004) 108  –  111. Istenič – Plesničar-Gec 2001 J. Istenič – L. Plesničar-Gec, A Pottery Kiln at Emona, ReiCre- tActa 37, 2001, 141  –  146. Istenič – Tomanič Jevremov 2004 J. Istenič – M. Tomanič Jevremov, Poetovian Wasters from Spod- nja Hajdina near Ptuj, AVes 55, 2004, 313  –  341. Istenič u. a. 2003 J. Istenič – M. Daszkiewicz – G. Schneider, Local Production of Pottery and Clay Lamps at Emona (Italia, Regio X), ReiCretActa 38, 2003, 83  –  91. Jacomet 1988 S. Jacomet, Verkohlte pflanzliche Makroreste aus Grabungen in Augst und Kaiseraugst. Kultur- und Wildpflanzenfunde als Infor- mationsquellen über die Römerzeit, JberAugst 9, 1988, 271  –  310. Jacomet – Kreuz 1999 S. Jacomet – A. Kreuz, Archäobotanik (Stuttgart 1999). Jacquat 1986 C. Jacquat, Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Oberwinterthur, in: J. Rychener – P. Albertin, Ein Haus im Vicus Vitudurum – die Aus- grabungen an der Römerstrasse 186, Vitudurum 2 (Zürich 1986) 241  –  262. Jahresbericht ÖAI 2010 I.8 Markomannenkriege: Flavia Solva (Wagna, Steiermark) – Al- bing (Niederösterreich), in: Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2010 (Wien 2010) 12 f. <http://www.oeai.at/index.php/jahresberichte.html> (12. 12. 2013). Jahresbericht ÖAI 2011 II.6.1 Zerstörungshorizont in der Insula XLI, in: Wissenschaftli- cher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Insti- tuts 2011 (Wien 2011) 73  –  75 <http://www.oeai.at/index.php/jah- resberichte.html> (12. 12. 2013). James 2005 S. James, The Deposition of Military Equipment During the Final Siege at Dura-Europos with Particular Regard to the Tower 19 Countermine, in: Jobst 2005, 189  –  206. James 2010 S. James, Excavations at Dura-Europos 1928  –  1937. Final Re- port VII. The Arms and Armour and other Military Equipment (Ox- ford 2010). Jandrasits 1997 H. Jandrasits, KG Hollern, FÖ 36, 1997, 843  –  846. Jernej – Gugl 2004 R. Jernej – C. Gugl (Hrsg.), Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998  –  2001, Archäologie Alpen Adria 4 (Klagen- furt 2004). Jeschek 1994 G. Jeschek, Vitrine VI. Öllampen – Zeichen römischer Zivilisation, in: R. F. Hausmann (Hrsg.), Römisches Gleisdorf (Gleisdorf 1994) 35 f. Jeschek 2000 G. Jeschek, Die grautonige Keramik aus dem römischen Vicus von Gleisdorf, VIKAGraz 5 (Wien 2000). Jeschek – Lehner 1994 G. Jeschek – M. Lehner, Eine winterliche Baustellenbeobachtung des Bundesdenkmalamtes im römischen vicus von Kalsdorf, FÖ 33, 1994, 189  –  203. Jevremov 1985 B. Jevremov, Novosti o obrtniških dejavnostih in nekaj drobcev iz arheoloških izkopavanj v leith 1970  –  1980 (Neuigkeit über Gewer- betätigkeit und Einiges aus der archeologischem Ausgrabungen von 1970  –  1980 [sic!]), Ptujski zbornik 5, 1985, 419  –  430. Jilek 1994 S. Jilek, Ein Zerstörungshorizont aus der 2. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. im Auxiliarkastell von Carnuntum, in: Friesinger u. a. 1994, 387  –  405. Jilek 2005 S. Jilek, Militaria aus einem Zerstörungshorizont im Auxiliarkastell von Carnuntum, in: Jobst 2005, 165  –  180. Jilek – Stiglitz 1986 S. Jilek – H. Stiglitz, Vorläufige Untersuchungsergebnisse der Notgrabung B9 im Abschnitt Petronell 1985, CarnuntumJb 1986, 171  –  192. Jobst 1973 W. Jobst, Römische Silberfibeln aus Lauriacum, JbOÖMV 118, 1973, 75  –  88. Jobst 2005 W. Jobst (Hrsg.), Archäologie der Schlachtfelder – Militaria aus Zerstörungshorizonten, Akten der 14. Internationalen Roman Military Equipment Conference (ROMEC), Wien 27.–31. August 2003, CarnuntumJb 2005 (Wien 2005). Jobst u. a. 1987 W. Jobst – E. Rudolf – A. Dinstl – D. Gabler – K. Knibbe – A. Rau- chenwald, Carnuntum – Zivilstadt 1986  –  87, CarnuntumJb 1987, 151  –  240. Jütting 1995 I. Jütting, Die Kleinfunde aus dem römischen Lager Eining-Unter- feld, BayVgBl 60, 1995, 143  –  230. Kainz 1989 I. Kainz, Flavia Solva in der Spätantike, in: P. Scherrer (Hrsg.), Ak- ten des 3. Österreichischen Archäologentages Innsbruck (Wien 1989) 99  –  102. Kaltenberger 1995 A. Kaltenberger, Die Grabungen des Österreichischen Archäolo- gischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (›Schloss‹) Mond- see I. Römerzeit, JbOÖMV 140, 1995, 7  –  55. Kaltenberger 1996 A. Kaltenberger, Römische Terra Sigillata und Gebrauchskeramik der Ausgrabung St. Peter in Salzburg 1980  –  1995, in: S. Karwiese – A. Kaltenberger, Hl. Rupert von Salzburg. Ergänzungsband: Ar- chäologische Entdeckungen in der Erzabtei St. Peter in Salzburg (Salzburg 1996) 79  –  193. Kaltenberger 1998 A. Kaltenberger, Ausgrabung St. Peter, Salzburg: II. Römer- zeitliche lokale Gebrauchsware und mittelalterliche Keramik 1990  –  1995, ÖJh 67, 1998, Beibl. 245  –  484. Kaltenberger 2000 A. Kaltenberger, Die Keramik der Grabungen des Oö. Lan- desmuseums in Windischgarsten 1984  –  1985 und 1995, in: P. Assmann (Hrsg.), Die römische Straßenstation Gabromagus (Windischgarsten). Ausgrabungen und Funde, Studien zur Kul- turgeschichte von Oberösterreich 9 (Linz 2000) 85  –  276. Kandler 1979 M. Kandler, Zu den Grabungen F. Lorgers im Legionslager Ločica (= Lotschitz), AVes 30, 1979, 172  –  207. Kandler 2004 M. Kandler, Carnuntum, in: Šašel Kos – Scherrer 2004, 11  –  66. Karl 2008 S. Karl, Kommentar zum Übersichtsplan der archäologischen Grabungen in Flavia Solva, SchSt 21, 2008, 253  –  256. Karl u. a. 2009 S. Karl – D. Modl – B. Porod, Katalog Archäologiemuseum, SchSt 22 (Graz 2009). Kaufmann 2006 B. Kaufmann, Anthropologische Untersuchung, in: Schucany 2006, 679  –  686. Kehne 1994 P. Kehne, Das Instrumentarium kaiserzeitlicher Außenpolitik und die Ursachen der Markomannenkriege, in: Friesinger u. a. 1994, 39  –  50. Kehne 2001 P. Kehne, Markomannenkrieg, Reallexikon der Germanischen Al- tertumskunde 19 (Berlin 2001) 308  –  316. Kehne 2009 P. Kehne, Rom in Not. Zur Geschichte der Markomannenkriege, in: 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt (Stuttgart 2009) 98  –  108. Kellner 1965 H.-J. Kellner, Raetien und die Markomannenkriege, BayVgBl 30, 1965, 154  –  174.
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva