Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 335 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 335 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 335 -

Image of the Page - 335 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 335 -

335 Pammer-Hudeczek – Hudeczek 2002 Y. Pammer-Hudeczek – E. Hudeczek, Neue Befunde aus der Gräberstraße von Flavia Solva, in: Spätantike Gräber des Ost- alpenraumes und benachbarter Regionen. Grabungen – Befun- de – Anthropologie – Fundmaterial, Symposium in Graz, 13. April 2002, FÖ 41, 2002, 448  –  471. Párducz 1956 M. Párducz, Beiträge zur Geschichte der Sarmaten in Ungarn im II. und III. Jahr hundert, ActaArchHung 7, 1956, 139  –  182. Parrer 2008 G. Parrer, Pannonische Glanztonware, in: C.-M. Behling – D. Katzjäger – I. Müller – G. Parrer – A. Rauchenwald – S. Stökl, Zivilstadt Carnuntum – Fundbericht Haus II, CarnuntumJb 2008, 217  –  232. Passelac 1993 M. Passelac, Céramique à vernis rouge pompéien, Lattara 6, 1993, 545  –  547. Patek 1942 E. v. Patek, Verbreitung und Herkunft der römischen Fibeltypen in Pannonien, Dissertationes Pannonicae Ser. 2, 19 (Budapest 1942). Pauli-Gabi 2002 T. Pauli-Gabi, VII. Bautechnik, in: T. Pauli-Gabi – C. Ebnöther – P. Albertin – A. Zürcher, Ausgrabungen im Unteren Bühl. Die Bau- befunde im Westquartier. Ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im römischen Nordwesten, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 6, Monographien der Kantonsar- chäologie Zürich 34/1 (Zürich-Egg 2002) 147  –  178. Pauli-Gabi u. a. 2006 T. Pauli-Gabi – C. Ebnöther – P. Albertin, Die Baubefunde im Westquartier. Ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im römischen Nordwesten, Beiträge zum römischen Oberwinter- thur – Vitudurum 6, Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 34/2 (Zürich-Egg 2002). Pavić 2004 I. Pavić, Zum Formenspektrum der pannonischen Glanztonkeramik von Wien 1, Michaelerplatz – Grabungen 1990/91, FWien 7, 2004, 118  –  166. Pavić 2007 I. Pavić, Feinware: Becher und Faltenbecher des 2. und 3. Jahr- hunderts von Wien 1, Michaelerplatz – Grabungen 1990/1991, FWien 10, 2007, 134  –  193. Peacock 1977 D. P. S. Peacock, Pompeian Red Ware, in: D. P. S. Peacock (Hrsg.), Pottery and Early Commerce. Characterization and Trade in Roman and Later Ceramics (London 1977) 147  –  162. Pelletier 1971 R. Pelletier, Essai sur l’assemblage des elements de charniere en os Gallo-Romaine, RACFr 10, 1971, 202  –  207. Peña 1999 J. T. Peña, Internal Red-Slip Cookware (Pompeian Red Ware) from Cetamura del Chianti, Italy: Mineralogical Composition and Provenience, AJA 94, 1990, 647  –  661. Petculescu 1995 L. Petculescu, Military Equipment Graves in Roman Dacia, Jour- nal of Roman Military Equipment Studies 6, 1995, 105  –  145. Peter 1996 M. Peter, Bemerkungen zur Kleingeldversorgung der westlichen Provinzen im 2. Jahr hundert, in: King – Wigg 1996, 309  –  320. Peters 1998 J. Peters, Römische Tierhaltung und Tierzucht. Eine Synthese aus archäozoologischer Untersuchung und schriftlich-bildlicher Überlieferung, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 5 (Rahden/Westf. 1998). Petković 1995 S. Petković, The Roman Items of Bone and Antler from the Terri- tory of Upper Moesia, Archaeological Institute Belgrade Monogra- phies 28 (Belgrad 1995). Petković 2010 S. Petković, Rimske fibule u Srbiji od I do IV veka n. e., Arheološki institute Osebna izdanja 50 (Belgrad 2010). Petrovitsch 2006 H. Petrovitsch, LEGIO II ITALICA, FiL 13 (Linz 2006). Petru 1972 S. Petru, Emonske Nekropole, Katalogi in monografije 7 (Laibach 1972). Petznek 1997 B. Petznek, Römerzeitliche Gebrauchskeramik aus Carnuntum. Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 1971 und 1972. Teil 1, CarnuntumJb 1997, 167  –  320. Petznek 1998 B. Petznek, Römerzeitliche Gebrauchskeramik aus Carnuntum. Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 1971 und 1972. Teil 2, CarnuntumJb 1998, 261  –  404. Petznek 1999 B. Petznek, Römerzeitliche Gebrauchskeramik aus Carnuntum. Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 1971 und 1972, Car- nuntumJb 1999, 193  –  319. Petznek 2006 B. Petznek, Ausgewählte Gefäßkeramik aus Haus I in der Zivil- stadt Carnuntum, CarnuntumJb 2006, 135  –  280. Pfisterer 2007 M. Pfisterer, Limesfalsa und Eisenmünzen – Römisches Er- satzkleingeld am Donaulimes, in: Alram – Schmidt-Dick 2007, 643  –  875. Piccottini 1989 G. Piccottini, Die Römer in Kärnten (Klagenfurt 1989). Piccottini 1994 G. Piccottini, Mithrastempel in Virunum, Aus Forschung und Kunst 28 (Klagenfurt 1994). Pirling 1989 R. Pirling, Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1966  –  1974, Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Ser. B, Die fränkischen Altertümer des Rheinlandes 13 (Stuttgart 1989). Pirling – Siepen 2006 R. Pirling – M. Siepen, Die Funde aus den römischen Gräbern von Krefeld-Gellep, Germanische Denkmäler der Völkerwande- rungszeit Ser. B, Die fränkischen Altertümer des Rheinlandes 20 (Stuttgart 2006). Plesničar-Gec 1972 L. Plesničar-Gec, Severno Emonsko grobišče (The northern Ne- cropolis of Emona), Katalogi in monografije (Laibach 1972). Ployer 2005 R. Ployer, Neues zum Kastell von Lentia (Linz/Donau) – Funde aus der Brandschuttschicht, in: Z. Visy (Hrsg.), Limes XIX. Pro- ceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies Held in Pécs, Hungary, September 2003 (Pécs 2005) 931  –  940. Plum 1994 R. Plum, Ein grausamer Fund im Bonner Legionslager, Archäolo- gie im Rheinland 1994, 90  –  92. Póczy 1956 S. K. Póczy, Die Töpferwerkstätten von Aquincum, ActaArchHung 7, 1956, 73  –  138. Polfer 2006 M. Polfer, Zur Rolle des städtischen Handwerks in der Wirtschaft der römischen Provinz Gallia Belgica auf der Grundlage der ar- chäologischen, epigraphischen und ikonographischen Quellen, in: G. Seitz (Hrsg.), Im Dienste Roms. Festschrift Hans Ulrich Nuber (Remshalden 2006) 205  –  219. Pollak 1994 M. Pollak, Auswirkungen der Markomannenkriege beiderseits des westnorischen Limes, in: Friesinger u. a. 1994, 431  –  437. Pollak 2003 M. Pollak, Funde entlang der Oberen Traun zwischen Hallstätter See und Traunsee. Kombinierter römischer Land-Wasser-Ver- kehr im Salzkammergut, Oberösterreich, FÖ 42, 2003, 331  –  385. Pollak – Gattringer 1992 M. Pollak – A. Gattringer, Ein römerzeitlicher Bestattungsplatz in Etzersdorf, MG Kapelln, VB St. Pölten, Niederösterreich, FÖ 31, 1992, 251  –  265. Polleres 2008 J. Polleres, Der römische Grabbezirk von Faschendorf bei Teur- nia (Kärnten), Austria Antiqua 1 (Wien 2008).
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva