Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 336 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 336 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 336 -

Image of the Page - 336 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 336 -

336 Popovtschak 2001 M. Popovtschak, Pflanzenreste, in: S. Groh (Hrsg.), Die Grabung 1998 im Kastellvicus Süd von Mautern an der Donau/Favianis, ErghÖJh 1 (Wien 2001) 85  –  90. Popovtschak 2002 M. Popovtschak, Römerzeitliche, frühmittelalterliche und frühneu- zeitliche Pflanzenreste aus Mautern a. d. Donau/Grabungskam- pagne 1996, in: S. Groh – H. Sedlmayer, Forschungen im Kastell von Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1996 und 1997, RLÖ 42 (Wien 2002) 416  –  433. Popovtschak 2005 M. Popovtschak, Verkohlte Pflanzenreste aus dem Bereich des Kultplatzes Frauenberg/Leibnitz, Steiermark (Grabungen 2002  –  2004), in: Groh – Sedlmayer 2005, 181  –  194. Popovtschak 2011 M. Popovtschak, Römerzeitliche archäobotanische Makroreste vom Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal, in: S. Groh – H. Sedlmayer, Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum), ZEA 2 (Wien 2011) 248  –  263. Popper 2005 K. Popper, Logik der Forschung 11(Tübingen 2005). Porod u. a. 2007 B. Porod – J. Kraschitzer – T. Neuhauser – K. Zöhrer – G. Glöck- ner – K. Peitler, Untersuchungen der Abteilung Provinzialrömi- sche Sammlung & Antikenkabinett am Landesmuseum Joanne- um im Bereich der Insula XI von Flavia Solva 2007, SchSt 20, 2007, 191  –  213. Prost 1983 D. Prost, Le mobilier en os gallo-romain d’Escolives-Sainte-Ca- mille (Yonne), RAE 34/3  –  4, 1983, 263  –  299. Puhm 1992 A. Puhm, Die römischen Fibeln der Insula XLI von Flavia Solva. Ergebnisse der Grabungen 1989  –  1992, FÖ 31, 1992, 71  –  78. Radnóti – Gabler 1982 A. Radnóti – D. Gabler, Rusovcei (Oroszvár) ásatások (1942  –  1943), CommunicAHung 1982, 47  –  71. Rajtár 1992 J. Rajtár, Das Holz-Erde-Lager aus der Zeit der Markomannen- kriege in Iža, in: Godłowski – Madyda-Legutko 1992, 149  –  170. Rajtár 1996 J. Rajtár, Waffen und Ausrüstungsteile aus dem Holz-Erde-Lager von Iža, in: C. van Driel-Murray (Hrsg.), Military in Context. Pro- ceedings of the 9th International Roman Military Equipment Con- ference, Leiden, 1994, JRomMilSt 5 (Oxford 1996) 83  –  95. Rajtár 2002 J. Rajtár, Nuove testimonianze archeologiche delle guerre dei Marcomanni a nord del medio Danubio, in: Buora – Jobst 2002, 99  –  120. Rajtár 2009 J. Rajtár, Im Handstreich genommen. Der Fall des Römerlagers von Iža, in: 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt (Stuttgart 2009) 126 f. Raub 1988 C. J. Raub, Metallkundliche Untersuchungen, in: Arae Flaviae VII, FuBerBadWürt 28 (Stuttgart 1988) 361  –  365. Rauchenwald 1996 A. Rauchenwald, Die Funde der Ausgrabungen 1986  –  1990 in der Zivilstadt Carnuntum – Insula VI, CarnuntumJb 1996, 61  –  226. Rauchenwald 2006 A. Rauchenwald, Ausgewählte Fundgruppen aus Haus I in der Zivilstadt Carnuntum, CarnuntumJb 2006, 281  –  341. Rausch 1992 A. Rausch, KG Gries, FÖ 31, 1992, 491 f. Redő 2003 F. Redő, Municipium Aelium Salla, in: Šašel Kos – Scherrer 2003, 191  –  235. Redő 2005 F. Redő, Strategical Significance of Salla and it’s Effects on the Development of the Inner-Pannonian Municipium, in: Borhy – Zsi- di 2005, 133  –  144. Redő u. a. 2003 F. Redő – B. G. Mende – L. Bartosiewicz, Roman Period Well in the Periphery of Salla, Antaeus 26, 2003, 301  –  320. Reece 1979 R. Reece, Zur Auswertung und Interpretation römischer Fund- münzen aus Siedlungen, Studien zu Fundmünzen der Antike 1 (Berlin 1979) 175  –  195. Reece 1987 R. Reece, Coinage in Roman Britain (London 1987). Reece 1996 R. Reece, The interpretation of Site Finds – a Review, in: King – Wigg 1996, 341  –  355. Reese u. a. 1987 D. S. Reese – K. Rielly – M. J. Rose, A Bone Assemblage at Corinth of the Second Century after Christ, Hesperia 56, 1987, 255  –  274. Reichmann 1999 C. Reichmann, Archäologische Spuren der sog. Bataverschlacht vom November 69 n. Chr. und von Kämpfen des 3. Jahr- hunderts n. Chr. im Umfeld des Kastells Gelduba (Krefeld-Gel- lep), in: Schlüter – Wiegels 1999 97  –  115. Reis 2010 A. Reis, Nida-Heddernheim im 3. Jahr hundert n. Chr. Studien zum Ende der Siedlung, Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 24 (Frankfurt am Main 2010). Reuter 2001 M. Reuter, Die ›keltische Renaissance‹ in den Nordwestprovin- zen des römischen Reiches, in: P. Noelke (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provin- zen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen, Ak- ten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des pro- vinzialrömischen Kunstschaffens. Köln 2. bis 6. Mai 2001 (Mainz 2003) 21  –  26. Rieche – Schalles 1987 A. Rieche – H. J. Schalles, Colonia Ulpia Traiana. Arbeit. Hand- werk und Berufe in der römischen Stadt, Führer und Schriften des Archäologischen Parks Xanten 10 (Köln 1987). Riedel 1979 A. Riedel, A Cattle Horn Cores Deposit of Roman Aquileia, Padu- sa 15, 1979, 3  –  74. Riha 1979 E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst, FiA 3 (Augst 1979). Riha 1986 E. Riha, Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst und Kaiseraugst, FiA 6 (Augst 1986). Riha 1994 E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975, FiA 18 (Augst 1994). Ristow 1967 G. Ristow, F54 Klappmessser, in: Römer am Rhein, Ausstellung des Römisch-Germanischen Museums Köln, 15. April–30. Juni 1967 (Köln 1967) 321. Ritterling 1912 E. Ritterling, Das frührömische Lager bei Hofheim i. T., Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsfor- schung 40, 1912 (Wiesbaden 1913). Ritterling 1937 E. Ritterling, Das Kastell Nieder-Bieber, Der obergermanisch- raetische Limes des Römerreiches B 1, Nr. 1a (Berlin 1937). Rodziewicz 1998 E. Rodziewicz, Archaeological Evidence of Bone and Ivory Car- vings in Alexandria, in: J.-Y. Empereur (Hrsg.), Commerce et ar- tisanat dans l’Alexandrie hellénistique et Romaine, BCH Supplé- ment 33 (Athen 1998) 135  –  158. Ronke 2003 J. Ronke, Zu einem beinernen Klappmessergriff aus Mundels- heim: Ein ›schneidiger‹ Jagdhund, FuBerBadWürt 27, 2003, 691  –  701. Rosen 1994 K. Rosen, Der Einfall der Markomannen und Quaden in Italien 167 n. Chr. und der Abwehrkampf des C. Macrinius Avitus (Amm.
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva