Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 10 -

VORWORT UND EDITIONSRICHTLINIEN8 weitgehend in der vorgefundenen Form, die oft eine „Synthese“ aus tschechi- scher und deutscher Schreibung darstellt, belassen. So kommt es vor, dass Belcredi Ortsnamen beispielsweise in der deutschen Bezeichnung festhält, aber in tschechischen Lettern schreibt (z. B. Litenšic anstelle von Litenschitz oder Litenčice; Lulč anstelle von Lultsch oder Luleč). Mehrmals angeführte Ortsnamen sind in der Ortsnamenkonkordanz dem Tagebuch angeschlos- sen. Syntax sowie Grammatik wurden weitgehend in der originalen Schreib- weise belassen, so beispielsweise die Adverbien der Zeit wie „dienstags“, „nachmittags“ oder „abends“ oder die grammatikalisch inkorrekte Form „frug“ für „fragte“. Lediglich sinnstörende und leseflusshemmende Flüch- tigkeitsfehler oder grammatikalische Unebenheiten (z. B. Kongruenzfehler) wurden behutsam, großteils kommentarlos modifiziert. Einfügungen, Ergänzungen und Korrekturen sind in eckige Klammern gesetzt. Sie wurden allerdings dann ohne Kommentar aufgelöst, wenn es sich beispielsweise um die Wiedergabe von Abkürzungen in der gängigen Form (fl. anstatt f.) handelt. Standardabkürzungen (usw., z. B., Dr. iur., Dr. theol. …) wurden in die übliche Form gebracht; ein Abkürzungsverzeich- nis ist dem Tagebuch vorangestellt. Auslassungen von Okáč sind mit […] gekennzeichnet. Übersetzt finden sich lateinische, französische, vor allem aber tschechi- sche Textstellen oder Zitate im Regelfall in den Fußnoten wieder, wieder- kehrende tschechische und lateinische Phrasen oder Begriffe darüber hinaus auch in einem eigenen, dem Tagebuch angeschlossenen Glossar. Der Anmerkungsapparat enthält nähere Erklärungen zu Sachverhalten, Personen (bei der Erstnennung einer Person wird der Name in der Anmer- kung kursiv gesetzt, es folgen biographische Angaben in Kurzform), gege- benenfalls weiterführende (zeitgenössische bzw. aktuelle), von Belcredi be- nutzte bzw. zitierte Literatur oder von ihm selbst Verfasstes, soweit es aus den Tagebuchangaben eruierbar war. Weiters enthalten die Anmerkungen ab 1860 Informationen oder Zitate aus an Belcredi gerichteten Briefen, die das Tagebuch bestätigen, korrigieren, kommentieren oder näher erläutern. Somit findet die Belcredi-Korrespondenz zwischen 1860 bis 1894, die sich Antonín Okáč gemeinsam mit dem Tagebuch herauszugeben bemühte, in ei- nem bescheidenen Ausmaß Eingang in dieses Werk; die verwendeten Briefe sind mit der jeweiligen Autoren- und Datumsangabe versehen. Ein großer Dank für kritische Anmerkungen, für die Unterstützung hin- sichtlich redaktioneller Tätigkeit, für die Unterstützung hinsichtlich Über- setzung aus dem Tschechischen, dem Französischen und dem Lateinischen, für die Überprüfung tschechisch-diakritischer Zeichen ergeht – alphabetisch gereiht – an Franz Adlgasser, Susanne Bauda, Tomáš Černušák, Martin Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894