Page - 20 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
LOTHAR
HÖBELT18
wegung Luegers entdeckte, die sich erst langsam gegen den hinhaltenden
Widerstand der Bischöfe durchzusetzen vermochte. Denn genau das Bünd-
nis von Thron und Altar, das vielen Konservativen vorschwebte, löste bei
Belcredi durchaus zwiespältige Reaktionen aus. Eine Stütze der Monarchie
sah er in der Kirche sehr wohl; doch was den Staat betraf, sah er sie viel-
mehr in der Rolle eines Gegengewichts und kritisierte die Bischöfe, die in
der josephinischen Tradition auch nichts anderes seien als Bürokraten, „Re-
gierungsbeamte mit Mitra und Podum“.8 1852 taucht erstmals, noch speku-
lativ, der Gedanke auf, ob „die wahren Anhänger der Kirche“ nicht ein Bünd-
nis mit dem Adel suchen sollten.9
Belcredi begrüßte das Konkordat aus eben dem Grund, aus dem es viele
– im Übrigen gesellschaftspolitisch durchaus konservative – Liberale ab-
lehnten, eben weil es eine Bresche schlug in die Souveränität des Staates,
„der unter Kuratel gestellt werden müsse“.10 Doch auch die Kirche bedurfte
seiner Ansicht nach der Läuterung. Sein Tagebuch ist voll von Klagen über
das mangelnde politische oder gesellschaftliche Engagement des Episko-
pats.11 Insbesondere der Brünner „modus vivendi Bischof“12 Karl Nöttig
(1871–1882) kam bei ihm schlecht weg;13 ein wenig besser anfangs schon
der Olmützer Erzbischof Landgraf Friedrich Fürstenberg (1861–1892), der
Bruder seines politischen Weggefährten Joseph Fürstenberg. Der Prälat von
Alt-Brünn, Cyrill Napp, den er später allerdings milder beurteilte, war für
ihn gar „ein Hundsfott in optima forma“.14
Belcredis Konservativismus war in einer älteren – und zugleich moderne-
ren – Variante beheimatet, in der antiabsolutistischen ständischen Opposi-
tion des achtzehnten und der antimarxistischen oder zumindest antietatisti-
schen des zwanzigsten Jahrhunderts, viel weniger in der antirevolutionären
des neunzehnten Jahrhunderts.15 In dieser Beziehung ist es besonders
schade, dass wir über keinerlei Aufzeichnungen Belcredis aus dem Jahre
1848 verfügen, eben weil dieses „Sturmjahr“ auf ihn besonders wenig Ein-
8 Tb. 28.6.1864; Brief an Hošek, 27.9.1870. Richtig: „Mitra und Pedum“, Bischofsmütze und
-stab.
9 Tb. 29.2.1852.
10 Tb. 29.2.1856.
11 Vgl. den Brief vom 16.8.1869 an Hošek über die „stutzigen und bedenklichen“ Bischöfe.
12 Tb. 14.1.1875.
13 „‚Wir haben einen guten Bischof – nötig‘ (Nöttig).“ Tb. 21.3.1875.
14 Tb. 29.1.1854, 5.6.1875.
15 Vgl. dazu unlängst Hans-Christof kraus, Korporative Libertät und staatliche Ordnung.
Zum konservativen Ordnungsdenken im Zeitalter der Revolution 1789–1850, in: Michael
Großheim – Hans Jörg Hennecke (Hg.), Staat und Ordnung im konservativen Denken, Ba-
den-Baden 2013, 16–40.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115