Page - 24 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
LOTHAR
HÖBELT22
an eine automatische Übernahme öffentlicher Funktionen durch Adelige wie
z. B. die Wiedererrichtung der Patrimonialgerichtsbarkeit, allenfalls in Form
des englischen Traditionen entlehnten „Friedensrichters“.35
Die Definition des Adels, wie sie Belcredi vorschwebte, war keine rein ge-
burtsständische: Denn das Inkolat sei inflationsweise vergeben worden, wie
ihm Fürst Georg („Gox“) Lobkowitz einmal auseinandersetzte.36 Ein bloßer
Briefadel, mit „Titel ohne Mittel“, sei keine Grundlage für öffentliches Anse-
hen; die „Quelle seines Lebens“ sei nun einmal der Landbesitz, der „wahre
Adel der begüterte“.37 In Abgrenzung zu den sozialen Aufsteigern, deren An-
und Einkäufe er mit Ingrimm festhielt, umso mehr, wenn es sich bei ihnen
noch dazu um Juden handelte, brachte Belcredi das Kriterium in Stellung,
es solle sich um Familien handeln, die jahrhundertelang auf ihrem Erbe sa-
ßen38 – ein Kriterium, dem freilich auch die Belcredis nicht wirklich gerecht
werden konnten, die sich erst zwei Generationen zuvor in Mähren angekauft
hatten. So kam auch ein Magnat wie Lobkowitz, der seinen böhmischen
Stammbaum nun tatsächlich bis auf die Zeit vor dem Weißen Berg zurück-
verfolgen konnte, zu dem Urteil, eine solche Unterscheidung sei eigentlich
nicht zu treffen. „Viele, die ursprünglich Fremde waren, sind im Laufe der
Jahre bessere Söhne des Landes geworden […] als Viele, die ihrem Namen
nach Eingeborene sind, aber nach Lebensweise und Gesinnung nicht mehr
zu ihnen gerechnet zu werden verdienen.“39
Die Belcredis hatten 1781 zwei Herrschaften gekauft, Lösch (Líšeň), in
der unmittelbaren Umgebung Brünns (heute schon eingemeindet), und In-
growitz (Jimramov), in den böhmisch-mährischen Höhen, in einer Gegend,
die zum Rückzugsgebiet des Geheimprotestantismus gehörte.40 Die Familie
verfügte damit nach der Grundentlastung über ca. 3000 Hektar. Das war
wenig, verglichen mit den Liechtensteins, dem Erzbischof oder den Dietrich-
35 Tb. 29.1.1854, 28.5.1850.
36 „Das vor dem Jahre 1848 zum Besitz landtäflicher Güter nötige Inkolat ist im Laufe der
Jahre so Vielen verliehen worden, daß ein meritorischer Unterschied zwischen denen, die
es haben, und denen, die es nicht haben, eigentlich nicht existiert.“ (Brief vom 21.2.1869).
Lobkowitz sah zwischen dem „beweglichen Vermögen“ und den „Grundbesitzern“ zwar „in
den Extremen“ einen „unversöhnlichen Gegensatz, aber die Abstufungen zwischen beiden
sind, namentlich bei uns [in Böhmen], so subtil und so zahlreich, daß ich es mir selbst nicht
zutrauen würde, immer das Richtige zu treffen, wo es sich um die Beurteilung eines einzel-
nen Falles handeln würde.“
37 Tb. 24.8.1855, 25.1.1857.
38 Tb. Ende Oktober 1865.
39 Lobkowitz fuhr fort: „Ob ein Bauer Deutscher oder Böhme sei, darüber ist kein Zweifel, ob
aber ein Großgrundbesitzer Deutscher oder Böhme sei, das hängt ja eigentlich doch nur
davon ab, was er sein will.“ (Brief vom 21.2.1869).
40 Beide Gemeinden wurden fast ausschließlich von Tschechen bewohnt.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115