Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 29 -

GRAF EGBERT BELCREDI – DER „ECHTE“ KONSERVATIVE 27 großen Aufschwung nahm, bot Gelegenheit zu mannigfachen Aktivitäten. Besonderen Wert legte er auf ein Netz von Lokalvereinen, die auch tatsäch- lich Bodenhaftung gewannen. Belcredis Hyperaktivität wurde nicht von al- len Standesgenossen goutiert, geschweige denn geteilt. Für viele dürfte sich Belcredi mit seinen ständigen Mahnungen und Aufrufen zur Nervensäge entwickelt haben. Die Wahl zum Landesausschuss-Beisitzer 1864 ließ bei ihm dafür die Sorge aufkommen, seine Wirksamkeit könne unter dem Büro- kram leiden; seinen Kollegen Graf Gabor Serényi (1817–1868), den legisti- sche Arbeit mehr begeisterte, nannte er deshalb einen Pedanten.63 Als Guru, der sich über die Niederungen der Tagespolitik erheben und zentrale gesellschaftliche Fragen anschneiden wollte, glich Egbert Belcredi dabei Leo Thun, der seine Bestrebungen im Sinne einer ‚civil society’ teilte, als langjähriger Kultus- und Unterrichtsminister freilich eine mehr staats- fromme Gesinnung an den Tag legte;64 als Parteiführer in einem Kronland war Belcredi die mährische Ausgabe von Graf Heinrich Clam-Martinic, den er anfangs sehr bewunderte und 1871 als „gottgesandten Retter Ös- terreichs“65 bezeichnete, von dem ihn aber so manches trennte. Leider lässt uns das Tagebuch für die Jahre 1870/71, als der Verfassungskonflikt unter dem Ministerium Hohenwart mit dem Kampf um die böhmischen „Funda- mentalartikel“ seinen Höhepunkt erreichte, weitgehend im Stich. Belcredi war damals in die Entscheidungen der böhmischen Adelspartei zweifellos eingebunden. Dennoch tröstete er sich über das Scheitern der Fundamen- talartikel mit einer Leichtigkeit hinweg, die mehr als bloß saure Trauben verkörperte: „In mancher Beziehung ist mir’s ganz recht, dass es so gekom- men ist.“66 Diese unterschiedlichen Perspektiven waren auf Belcredis „meta-poli- tische“ Zugänge, aber auch auf die jeweils unterschiedliche Ausgangslage in Böhmen und in Mähren zurückzuführen. Clams Partei verfügte in Böh- men über eine Mehrheit, die sich im Dezember 1871 einmal sogar gegen die 63 Tb. 11.3.1866. 64 Christoph thienen-adlerflycht, Graf Leo Thun-Hohenstein als nachjosephinischer Vor- kämpfer eines aufgeklärten Konservativismus, in: Ulrich E. Zellenberg (Hg.), Konservative Profile. Ideen und Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock, Graz–Stuttgart 2003, 103–168. 65 Brief an Hošek, 16.8.1871. 66 Brief an Hošek, 28.10.1871; zum Hintergrund vgl. Lothar höBelt, Devolution Abor- ted: Franz Joseph I and the Bohemian „Fundamental Articles“ of 1871, in: Parliaments, Estates & Representation 32, 2012, 37–52; Lothar höBelt – Jiří georgiev, Graf Heinrich Clam-Martinic und Kaiser Franz Joseph: Mißverständnisse unter Konservativen, in: Ulrich E. Zellenberg (Hg.), Konservative Profile. Ideen und Praxis in der Politik zwischen FM Ra- detzky, Karl Kraus und Alois Mock, Graz–Stuttgart 2003, 169–197.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894