Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 43 -

ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 41 slowakischen Republik, das I. tschechische Realgymnasium in Brünn. Nach Ablegung der Matura setzte er sein Studium an der neu gegründeten Ma- saryk-Universität in Brünn fort, wo er an ihrer Philosophischen Fakultät in den Jahren 1927 bis 1931 die Fächer Geographie und Geschichte inskri- bierte.6 Er bereitete sich auf die Laufbahn eines Mittelschullehrers vor, strebte aber gleichzeitig auch eine wissenschaftliche Karriere an. Um die Zulassung für den Geographie- und Geschichtsunterricht an Mittelschulen zu erwerben, legte er am 22. September 1932 vor der Mit- telschul-Lehramtskommission seine Prüfung aus Geographie und Ge- schichte ab; später (26.5.1936) erweiterte er seine Lehrbefugnis noch um die deutsche Sprache.7 Sein Weg zur Stellung eines Mittelschulprofessors war jedoch nicht einfach. Weil an den Mittelschulen keine Stellen frei wa- ren, unterrichtete er in den Jahren 1932 bis 1936 an verschiedenen Bürger- schulen in Mähren. Zuerst wurde er vom Ministerium für Unterricht und Volksbildung zum Hilfslehrer in der 1. Bürgerschule mit tschechoslowaki- scher Unterrichtssprache in Znojmo/Znaim bestimmt, wo er im Schuljahr 1932/1933 tätig war.8 In den Jahren 1933 bis 1935 unterrichtete er an der 6 Vgl. den Beleg über das Absolutorium vom 27.6.1931 in der Privatsammlung der Doku- mente von A. Okáč, Mappe „Doklady pro občanskou legitimaci [Unterlagen für den Perso- nalausweis]“ (im Besitz von Přemysl Okáč, Brünn). 7 Archiv Masarykovy univerzity [Archiv der Masaryk-Universität] (weiters nur AMU), Bestand A 11, Zkušební komise pro učitelství na gymnáziích Brno [die Prüfungskommission für die Lehre an Gymnasien in Brünn], sign. 706 und sign. 1162; MZA, G 212, III. Manipulation, Pa- ket Nr. 554, Akt Nr. 9 (Dr. Antonín Okáč), Personalakt von A. Okáč aus den Jahren 1931–1944. 8 Ebd., der Brief des Ministeriums für Unterricht und Volksbildung vom 24.10.1932 an A. Okáč. Abb. 1: Antonín Okáč (1908–1986)
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894