Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 61 -

ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 59 doch zumindest in den Schuldienst zurückzukehren. Außerdem konnte er jetzt erst, nach mehr als 20 Jahren, sein Werk Rakouský problém a list Va- terland 1860–1871 [Das österreichische Problem und das Blatt Vaterland 1860–1871] der Veröffentlichung zuführen. Auch die Publikation ging nicht ohne Probleme ab. Okáč gelang es, die Erkenntnisse der in den vergangenen zwanzig Jahren erschienenen Literatur in sein Manuskript einzuarbeiten; die Veröffentlichung gelang angesichts der sich wiederum verschlechtern- den politischen Situation nur dank der finanziellen Opferbereitschaft des Verfassers selbst und dank der Bemühungen des Museumsvereins in Brünn, der die Bewilligung zur Veröffentlichung besorgte, aber selbst nicht genug Mittel für die hochwertige Buchausgabe einer so umfangreichen Arbeit auf- treiben konnte. Die zweibändige Publikation erschien deshalb nur in einer Auflage von 400 Stück, die nur in beschränktem Maß im Buchhandel erhält- lich war.67 Die Monographie von Okáč stellt einen grundlegenden Beitrag zur Ge- schichte des österreichischen Adels und seines politischen Programms in den bewegten Jahren zwischen 1848 und 1871, generell der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dar und fand einen positiven Widerhall in Fachkrei- sen.68 Okáč stützte seine Interpretation auf seine souveräne Kenntnis der Quellen aus den Adelsarchiven, der persönlichen Korrespondenz der öster- reichischen Aristokratie und der politischen Publizistik. Er erweiterte die gängigen Erklärungen mit seiner Schilderung der wechselhaften Rolle, wel- che die österreichische Aristokratie im Zuge der inneren Transformation der Habsburgermonarchie spielte. Schritt für Schritt beschrieb er ihre Haltung und arbeitete plastisch die großen Differenzen innerhalb der Adelswelt he- raus, namentlich die Formierung der konservativen und der verfassungs- treuen Richtung. Er erfasste dieses Thema in seiner ganzen Komplexität und Mehrschichtigkeit und vergaß weder auf den Einfluss, den die Ansich- ten der preußischen Konservativen und der deutschen katholischen Denker auf die Vorstellungen und Einstellungen des österreichischen Adels hatten, MZA, G 212, III. Manipulation, Paket Nr. 554, Akt Nr. 9 (Dr. Antonín Okáč), der Brief von A. Okáč vom 1.7.1968 an die Rehabilitationskommission beim KNV; Štarha, Zamlčená historie 142. 67 Jan Janák, Ediční poznámka [Editionsanmerkung] zu Antonín Okáč, Z veřejné činnosti a názorů moravského politika Egberta Belcrediho (1860–1894) [Aus der öffentlichen Tätig- keit und den Ansichten des mährischen Politikers Egbert Belcredi (1860–1894)], in: Časo- pis Matice moravské (weiters nur ČMM) 112, 1993, 279–308, hier: 307. 68 Rezensionen zu okáč, Rakouský problém von: Slavomír Brodesser, in: VVM 24, 1972, 326– 328; Alexander novotný, in: Österreich in Geschichte und Literatur 17, 1973, 211f.; K. K., in: Právněhistorické studie 18, 1974, 366–368; Bruce M. garver, Austrian History Year- book 11, 1975, 294–297.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894