Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 62 -

JIřÍ MALÍř60 noch auf die Wechselwirkungen und Interaktionen mit anderen politischen Kräften und nationalen Bewegungen innerhalb der Monarchie. Solcher Publikationsmöglichkeit vermochte sich Okáč jedoch nicht lange zu erfreuen. Die Lockerung der politischen Verhältnisse in der Tschechoslo- wakei dauerte nur kurz an; ab 1969 kam es zu der sogenannten „Normali- sierung“; das Regime war bestrebt, allmählich wieder die ganze Gesellschaft seiner Kontrolle zu unterwerfen; Dissidenten und Abweichler wurden ver- folgt. Okáč zählte für die Machthaber schon vor 1968 zu dieser Kategorie; nach 1968 sprach gegen ihn vor allem seine aktive Tätigkeit in der Vereini- gung der christlichen Pädagogen, die im April 1968 ursprünglich als Vorbe- reitungsausschuss für die pädagogische Sektion der Tschechoslowakischen Volkspartei entstand und sich rasch zu einer gesamtstaatlichen Organisa- tion entwickelte, die für die Wiedereinführung des Religionsunterrichts an den Schulen eintrat und eine Rehabilitation der Pädagogen forderte, die aus religiösen Gründen verfolgt worden waren. Okáč gehörte zu den prominen- ten Funktionären dieser Vereinigung: So führte er z. B. Anfang Mai 1968 die Delegation an, die im Prager Unterrichtsministerium über außergerichtli- che Rehabilitationen verhandelte.69 Nach dem Beginn der „Normalisierung“ wurde Okáč für diese Tätigkeit verfolgt und in einem Prozess gegen zehn Funktionäre der Vereinigung um die Jahreswende 1970/71 sogar bedingt zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.70 Die Veröffentlichung zumindest eines Teils der Belcredi-Tagebücher, wie Okáč sie anstrebte, erwies sich in dieser Situation als unmöglich. Es war dem Museumsverein in Brünn und vor al- lem Prof. Jan Janák (1932–2008) zu danken, dass es 1976 trotzdem gelang, zumindest die Tagebücher aus den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts zu veröffentlichen, allerdings um den Preis, dass diese Edition mit dem Ti- tel Z deníků moravského politika v éře Bachově [Aus den Tagebüchern eines mährischen Politikers in der Ära Bach] und dem Untertitel Egbert Belcredi 1850–1859 nicht unter dem Namen des wirklichen Herausgebers Antonin Okáč erschien, sondern unter dem Namen seines Freundes Jaromír Boček.71 Diese Hindernisse hielten Okáč von der Fortsetzung seiner intensiven Ar- beit an der Edition der Tagebücher und Korrespondenzen Belcredis aus den Jahren 1860 bis 1894 nicht ab. Das maschinenschriftliche Manuskript dieser 69 Der Brief von A. Okáč vom 1.7.1968 an das Unterrichtsministerium; Organisationsberichte der Vereinigung der christlichen Pädagogen, August 1968, Brünn 11.8.1968. Die Private Sammlung der Dokumente von A. Okáč (im Besitz von Přemysl Okáč, Brünn). 70 Karel konečný, Sdružení křesťanských pedagogů, případ V. Lepil a spol. [Die Vereinigung der christlichen Pädagogen, der Fall V. Lepil und Co.], in: ČMM 130, 2011, 317–334. 71 Jaromír Boček [= Antonín Okáč] (Hg.), Z deníků moravského politika v éře Bachově. Egbert Belcredi 1850–1859 [Aus den Tagebüchern eines mährischen Politikers in der Ära Bach. Egbert Belcredi 1850–1859] (= Vlastivědná knihovna moravská, 24), Brünn 1976. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894