Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 77 -

1850 Lösch, 13. März 1850 Den Winter hier in Ruhe zugebracht. Brünn besuche ich nur in Geschäf- ten und wenn mich meine Pflichten als Mitglied des Zentralausschusses der m[ährisch-]s[chlesischen] Gesellschaft1 oder als Vorstand der Histor[i- sch]-statist[ischen] Sektion2 dahin rufen. Mich ekelt dieses Kriechen vor der Gewalt und diese Henkerslust der Gutgesinnten, die einem in der Stadt auf jedem Tritt begegnen. Ich weiß zwar, dass es nicht Blutgier ist, welche die Zahl von Haynaus3 Bewunderern so vermehrt, sondern nur Feigheit, da die Leute dumm genug sind zu glauben, man könne durch Hinrichtungen auch unbequeme Ideen vertilgen. Mag dies oder jenes nun der Fall sein, so sind mir diese Leute doch zu verächtlich, um viel Umgang mit denselben ertragen zu können. 1 „K. k. Mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaus, der Natur- und Landeskunde“ in Brünn. Zu seiner Geschichte siehe ausführlich Christian Ritter d’elvert, Geschichte der k. k. mähr[isch]-schles[ischen] Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, mit Rücksicht auf die bezüglichen Cultur-Verhältnisse Mäh- rens und Oestrr[eichisch-]Schlesiens (= Schriften der historisch-statistischen Section der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, 20), Brünn 1870. 2 Die „Historisch-statistische Section der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beför- derung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde“ wurde vom Historiker Peter Ritter von Chlumecký (vgl. Fn. 49) am 10. Jänner 1850 gegründet. Ziel der Gesellschaft war die Erforschung von Quellen und Materialien zur Geschichte und Statistik, deren Bearbeitung und Veröffentlichung. Zum Vorsitzenden war Egbert Belcredi gewählt worden, zu seinem Stellvertreter der pensionierte Gymnasialprofessor Albín Heinrich (1785–1864), der sich Verdienste bei der geologischen Landeserforschung Mährens erwarb (ab 1851 auch Vor- stand des Werner-Vereins zur Durchforschung Mährens und Schlesiens), zu Sekretären Peter von Chlumecký und Beda Dudík, Historiker und Benediktiner in Raigern bei Brünn, Kassier war Carl-Joseph Demuth (1807–1889), Direktor der mährischen Landtafel (1844– 1862), der gemeinsam mit Chlumecký, Josef Chytil und Adolf Ritter von Wolfskron Arbei- ten zu den mährischen Landtafeln 1854 bis 1861 herausgab. Siehe d’elvert, Geschichte der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft, 498f. 3 Julius Jacob Freiherr von Haynau (1786–1853), Sohn Wilhelm I. von Hessen-Kassel aus morganatischer Ehe. Er warf 1849 den Aufstand in Brescia rücksichtslos nieder, wofür er von seinen Gegnern die Bezeichnung „Hyäne von Brescia“ verliehen bekam. Ende Mai 1849 übernahm er auf Empfehlung Radetzkys als Feldzeugmeister den Oberbefehl der österreichischen Armee in Ungarn und wurde nach der Niederschlagung der Revolution auch Generalgouverneur in Ungarn. Vielfach wurden ihm zu Unrecht auch die Härten des Besatzungsregimes zur Last gelegt. Zu ihm vgl. Carl Ritter von schönhals, Biographie des k. k. Feldzeugmeisters Julius Freiherrn von Haynau, Wien 3. Aufl. 1875.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894