Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 85 -

22. MAI 1850 83 22. Mai 1850 Die Herrschaft des monarchischen Prinzips ist, ohne dem Absolutismus zu verfallen, nur dann dauernd, wenn es vom besitzenden Teile des Volkes ge- tragen wird. Hiezu reicht es nicht hin, wenn ihm sein natürliches politisches Gewicht durch die Verfassung nicht verkümmert wird, es reicht nicht hin, wenn das Wahlgesetz dasselbe begünstigt, sondern es muss die Verwaltung ganz in seinen Händen sein. Dass das Wohl und die Freiheit eines Volkes weit mehr in der Verwaltung als in der Verfassung liege, ist eine noch immer viel zu wenig berücksichtigte Wahrheit, und nie und nirgends kann und wird eine bürokratische, in den Händen bezahlter Beamter ruhende Verwaltung den wahren und höchsten Interessen des Volkes gerecht werden. Eine recht- zeitige Berücksichtigung, auf welche doch so viel ankommt, jener Bedürf- nisse, die sich aus dem organischen Volksleben entwickeln, kann nur bei je- nen erwartet werden, die davon selbst unmittelbar berührt werden, die also zu ihrem Nutzen oder Schaden davon betroffen, befähigt und in der Lage sind, Stärke, Umfang, Grund und Richtung derselben zu beurteilen. In die- ser rechtzeitigen Berücksichtigung, fördernd, wenn die Notwendigkeit der Abhilfe gerechtfertigt ist, hemmend, wenn das Gegenteil sich herausstellt, besteht die ganze Aufgabe der Verwaltung, die ebenso sehr durch hartnä- ckige Nichtbefriedigung gegründeter Forderungen als durch Weckung von Bedürfnissen, wo diese noch gar nicht bestehen, einer gesunden Entwick- lung des Staats- und Volkslebens Wunden schlagen kann. Die Anwendung der geistreichsten und edelsten Verwaltungsgrundsätze, wo sie nicht ein zu ihrer Aufnahme hinreichend befähigtes Volk finden, die Befriedigung eines bereits klar empfundenen Bedürfnisses oder Wunsches zum Grund und Zwe- cke haben, sind nicht nur vollkommen machtlos, sondern in mehr als einer Richtung geradezu schädlich. In Preußen erreichte der Beamtenstaat wohl seine höchste Blüte. Niemand kann der preußischen Regierung die Aner- kennung redlichen Eifers und Willens, Geist, Kenntnis, Fleiß und Rechtlich- keit versagen. Dennoch reichten wenige Stunden21 hin, das ganze künstliche Räderwerk der scharfsinnig konstruierten Maschine zu zerstören, ihre Un- haltbarkeit vor aller Augen bloßzustellen. Nie wird der kunstreichste Me- chanismus als das Produkt geistiger Abstraktion allen Schwankungen und Veränderungen des Staatsorganismus widerstehen können, da er nicht wie eine aus dessen Lebenstätigkeit hervorgegangene Institution sich in und mit ihm verändern und erneuern kann. Englands Verwaltungsinstitutionen ha- ben dem Wesen nach durch Jahrhunderte, reich an harten Kämpfen und 21 Okáč interpretiert diese Bemerkung als eine Anspielung auf den Sieg der Revolution in Berlin vom 19. März 1848; vielleicht wahrscheinlicher ist der Bezug auf die Niederlage Preußens 1806.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894