Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 89 -

WIEN, 23. AUGUST 1850 87 desverfassungsentwurf,27 dann wegen den Statuten für die k. k. mähr[isch-] schles[ische] Gesellschaft etc. zu besprechen sein wird. Ingrowitz, 17. August 1850 Am 8. fuhr ich von Lösch nach Raitz. Bei Fürst Hugo Salm wie gewöhnlich freundlichste Aufnahme und im Gespräch mit diesem hochbegabten Manne mannigfachen Genuss und Belehrung gefunden. Mancherlei der Tagesfragen durchgesprochen sowie den Plan oder eigent- lich die Umrisse eines solchen zu einem journalistischen Unternehmen, aus einer zwanglosen Folge von Broschüren gleicher Tendenz bestehend. Die Sa- che verdient, weiter durchdacht und verfolgt zu werden, da bei dem Mangel an Kredit, dessen sich die Tagespresse erfreut, auf diesem Wege bedeutende Wirksamkeit erreichbar scheint. – Wien, 23. August 1850 Am 19. nach Raitz gefahren, dort bis zum 21. nachmittags geblieben. Man- cherlei, hauptsächlich Politisches besprochen, dann auf der Eisenbahn nach risch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaus von 1849 bis 1864. Er setzte die Errichtung einer chemisch-agrarischen Versuchsanstalt auf seinem Grund durch, die aus Mangel an Interesse jedoch 1864 geschlossen wurde. Präsident des mLT: 1848/49; MmLT (1861–1878); als Galionsfigur der mährischen Konservativen zweimal (Feb./März 1867 und Sept. 1870 – Dez. 1871) auch kurzfristig Landeshauptmann von Mäh- ren. Ab 1851 MöRR; ab 1861 MöHH. 27 Diese Besprechung stand im Zusammenhang mit der Forderung des Adels nach einer Betei- ligung am Verfassungsleben. Andrian-Werburg als ein Wortführer der Ständepartei berief dazu eine Versammlung der Adelsopposition in Wien für Ende August 1850 ein; Egbert Belcredi war als mährischer Vertreter geladen; vgl. andrian-WerBurg, Tagebücher 2, 386f. (29.8.1850); friedJung, Österreich 2/1, 278. rogge, Oesterreich 1, 259f. hingegen behaup- tet, dass Andrian-Werburg mit gleichgesinnten Adeligen im Februar 1852 den böhmischen Landesausschuss dazu aufforderte, eine ständische Versammlung nach dem Muster des Vormärz einzuberufen. Die Landesausschüsse sollten sich mit Petitionen an die Regierung wen den. Der Landesausschuss in Prag habe dieses Ansinnen abgelehnt. Ei nen vorsichti- gen Vorstoß des steirischen Landesausschusses in diese Rich tung wehrte die Regie rung entschieden ab; noch energischer griff sie bei einem ähnlichen Vorha ben des Tiroler Lan- desausschusses ein. friedJung, Österreich 2/1, 278f. Andrian-Werburg erwähnt hingegen keine solche Februarversammlung; er reiste am 14. Jänner 1852 von Wien über Berlin nach Brüssel und kam erst am 6. März nach Österreich zurück: andrian-WerBurg, Tagebücher 2, 519–539.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894