Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 99 -

LÖSCH, AM PFINGSTMONTAG, 9. JUNI 1851 97 übung polit[ischer] Rechte etc.; Verfassung aber war ihnen der Inbegriff alles dessen, was Recht und Gebrauch im Lande, einerlei ob durch geschriebenes Gesetz oder durch Sitte und Tradition, von Geschlecht zu Geschlecht vererbt! Lösch, am Pfingstmontag, 9. Juni 1851 Unsre werdende Partei, die im vorigen Jahre versprechende Anläufe nahm, hat durch Salm und Hingenaus Abgang nach Wien57 ein empfindlicher, ich fürchte, tödlicher Streich getroffen. Die Hauptstadt eines zentralisierten Reichs ist ein wahrer Vampir, der den Provinzen das beste Mark aussaugt. Sobald sich draußen irgendein Ta- lent bemerkbar macht, wird es hineingezogen oder des eigenen Fortkom- mens wegen bewogen, sich gezwungen – freiwillig dahin zu begeben. – Hier hatte das Gleichartige schon begonnen sich anzuziehen, um Salm gruppierte sich ein Kern tatkräftiger, fähiger Leute, die ehrlich und beson- nen das Gute fördern wollten. Jetzt sind sie eine führerlose Schar! Chlu- mecký und ich sind die letzten Mohikaner. – Ein Beweis übrigens, was einige wenige einsichtige und energische Män- ner vermögen, ist es, dass die meisten Reformen (welche eine Zukunft ver- sprechen) auf einem bestimmten Gebiet von uns angeregt und durchgeführt worden sind. Die Um[ge]staltung und Reorganisation, die Schöpfung ver- schiedenartiger Anstalten und Vereine, als die Ackerbaugesellschaft,58 der Historisch-statistische [Verein]59 und Forstverein,60 die Naturwissenschaft- liche Sektion61 und der geologische Werner-Verein62 sowie die zu gründende 57 Hingenau trat im Oktober 1850 an der Universität Wien eine Professur für Bergrecht an, Salm wurde im Frühjahr 1851 MöRR. 58 Mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landes kunde, Fn. 1. 59 Historisch-statistische Section der kaiserlich königlich mährisch-schlesischen Gesell schaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, Fn. 2. 60 Im Dezember 1849 konstituierte sich die Sektion Mährisch-schlesischer Forstverein der Mährisch-schlesischen Gesell schaft zur Beförderung des Ackerbaues; d’elvert, Geschichte der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft, 486 und Anhang 67–69. 61 Ende des Jahres 1849 bildete sich die Naturwissenschaftliche Sektion der Mährisch-schle- sischen Gesell schaft … heraus. An ihrer Spitze stand der Geologe und Kustos des Brünner Franzensmuseums Albín Heinrich (1785–1864), Sekretär war Hingenau; d’elvert, Ge- schichte der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft, 482 und Anhang 69–71. 62 Anstoß zur Errichtung des Werner-Vereins für geologische Erforschung Mährens und Schle siens gab 1850 der Jahrestag des Geburtstages des deutschen Mineralogen und Geo- logen Abraham Gottlob Werner (1749/50–1817). Der Verein entfaltete dann 1851 seine Tä- tigkeit. Sein Vorstand wurde Albín Heinrich, sein Stellvertre ter der Zoologe Friedrich A. Kolenati (1812–1864). Mitglieder des Ausschus ses waren Egbert Belcredi, Fritsch, Brünner Berghauptmann, der Geograph und Mathematiker Karl Kořistka (1825–1906) und der Me- diziner Josef Melion (1813–1905). Über die Tätigkeit des Vereins, der sich 1866 auflöste,
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894