Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 112 -

1852110 wahren Anhänger der Kirche, die Bischöfe und hohe Geistlichkeit, auf der andern Seite stehen. Sollte letztere Partei nicht ein Bündnis mit dem Adel, dessen Interessen nach dieser Seite neigen, suchen? – 2. März 1852 Unsre Regierungsmänner sind nicht nur auf den Standpunkt des März 1848, sondern Jahrhunderte in der Geschichte weiter zurückgegangen. Sowie die Doktrinärs die Verwirklichung ihrer Ideale im Jahre 1848 durch die Gewalt der aufgeregten Pöbelmassen durchzusetzen strebten, wie ihnen der Besitz der Macht auch als Rechtstitel zur Durchführung ihrer Absichten galt, so ist es jetzt dasselbe, nur nach einer andern Seite hin. Unvermeidliche Konsequenzen einer Revolution sind, dass gewisse Ein- richtungen und Institutionen entweder gar nicht oder doch nicht in der Art und Weise, wie sie bestanden, ins Leben zurückgerufen werden können. Zwi- schen wirklichem und Scheintod unterscheiden ist allerdings die schwere Aufgabe. 6. März 1852 Von Chlumecký einen Stoß von Blättern der preuß[ischen] Kreuz-Zeitung98 zur Durchsicht erhalten. Hätten wir im Jahre 1849 ein solches Organ zu- stande gebracht, versteht sich, in der Ausführung auf unsere österreichi- schen Zustände berechnet, wie ganz anders könnten wir jetzt auftreten, wie vieles konnten und könnten wir verhindern, in welch andrer Weise daste- hen. So lässt uns unsre innere Zerfahrenheit und Unentschlossenheit noch immer zu keiner klaren Anschauung unsrer Lage, geschweige denn zu ei- nem festen Entschluss gelangen! Am 3. geleitete ich in Brünn Albert Widmanns Frau99 zur letzten Ruhe- stätte. Ich höre jetzt von Reisen und einer langen Abwesenheit, die er vor- hat. Es wäre ein wahres Unglück, wenn ein so tüchtiger, ehrenfester Mann dem Lande und seinen Freunden entfremdet oder wenigstens auf Lange ent- zogen würde! 10. März 1852 Vorgestern Früh kam Andrian her und blieb bis gestern Nachmittag … Er bedauert lebhaft, von vielen der Gleichgesinnten für einen Revolutionär oder 98 Die Tageszeitung Neue Preussische Zeitung (aufgrund des Eisernen Kreuzes im Zeitungs- kopf volkstümlich Kreuz-Zeitung genannt), gegründet 1848 in Berlin, galt als das Haupt- organ der preußischen Konservati ven. 99 Adalbert von Widmann war in erster Ehe mit Julia von Puthon vermählt, die am 29. Feb- ruar 1852 verstarb. Er heiratete 1856 Erwine Freiin von Pfeill-Scharfenstein (1833–1884). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894