Page - 117 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 117 -
Text of the Page - 117 -
LÖSCH, 17. APRIL 1852 115
12. April 1852
In Politicis mit H[ingenau] nicht leicht zu verkehren, da er von vornherein
gegen alles opponieren zu müssen glaubt, was nicht von ihm selbst ausgeht,
und dies mit einer ertötenden Breite geschieht. Auf Hugo [Salm] ist sein Ein-
fluss nicht unbedeutend und aus besagten Gründen nicht immer gut. Dieser
[Hugo Salm] ist ohnedies kein Mann der Tat und seine zahlreichen Beden-
ken werden da noch vollends ins Zahllose vermehrt. –
Jetzt sind wir einmal im Rufe nicht zu bändigender Tatenlust und heißer
Köpfe. Wir mögen nun denken und sagen, was wir wollen, so prüft man es
nicht näher, sondern verordnet ein niederschlagendes Mittel! –
Hugo Salm wäre ein Reichsratspräsident wie kein Zweiter, zum Minister
scheint er mir trotz seiner ausgezeichneten Kenntnisse nicht zu taugen, da
er Mann des Rates, aber nicht der Tat ist.
Gestern war[en] Muky Serényi111 und Peter Chlumecký vormittags hier,
um unser Creditsbank-Projekt zu besprechen. Die allgemeinen Grundsätze
sind vom Ersteren sehr gut ausgearbeitet und wir einigten uns schnell über
das Wesentlichste. Sie werden, nachdem sie Salm mit seinen Bemerkungen
versehen, einem größeren Komitee vorgelegt und dann samt einem umfas-
senden Vortrag dem Kaiser unterbreitet.
16. April 1852
Am 14. den Entwurf von Grundsätzen zur Errichtung einer landwirt[schaft-
lichen] Leihbank mit Albert und Anton Widmann,112 Louis und Mucky Seré-
nyi, Chlumecký, Hingenau und Claudius Bretton113 beraten. Der aus dieser
Beratung hervorgegangene revidierte Entwurf geht morgen an Salm, um
seine Ansicht darüber zu vernehmen.
Lösch, 17. April 1852
Neulich war die Rede davon, ich solle mich mit Bar[on Andreas] Stifft ins
Einvernehmen setzen, um seine im Auftrag de[r] öster[reichischen] Land-
wirtschaftsgesellschaft gemachten Vorschläge zu[r] Errichtung einer land-
w[irtschaftlichen] Creditsbank kennen zu lernen und ihn [w]omöglich zur
Annahme unsrer Grundsätze zu bewegen.
111 Es dürfte sich um Johann Nepomuk Graf Serényi von Kis-Serény handeln.
112 Anton Freiherr von Widmann (1805–1866), Bruder von Adalbert, Vater des Landesverteidi-
gungsministers im Kabinett Potocki 1870, Graf Viktor Widmann-Sedlnitzky, Besitzer der
Herrschaft Luka bei Iglau, ab 1861 MmLT.
113 Claudius Freiherr von Bretton, gemeinsam mit seinem Bruder Mitbesitzer der Herrschaft
Zlin (vgl. Fn. 128).
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115