Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 128 -

1853 Ingrowitz, 2. Jänner 1853 Am 27. Dezember von hier um 8 Uhr morgens nach Zwittau gefahren, von dort mit der Eisenbahn nach Brünn. 2 ½ Uhr angekommen, bei Albert Wid- mann abgestiegen. Am 28. kam Hugo Salm von Wien. Von 10 Uhr Früh bis 11 Uhr nachts die Präsidentenangelegenheit der k. k. [Ackerbau-]Gesell- schaft etc. besprochen, Widmann vermocht, eventuell die Wahl anzuneh- men, von 6 Uhr abends an mit den einflussreicheren Adeligen und Mitglie- dern der Gesellschaft deshalb konferiert. Gegenwärtig waren: Hugo Salm, Albert und Anton Widmann, Prälat Napp, Heinrich Herberstein,143 Louis Serényi,144 Otto Hingenau, Statthaltereirat Poche145, Emo Dubský146, Wladi- mir Mittrowský, Claudius Bretton, Peter v. Chlumecký und ich. Notwendig ist, die Gesellschaft zu einer reinen Agrikulturisten-Gesellschaft zu machen und die Sektionen, die ihr als bisheriger Akademie der Wissenschaften an- hängen, abzuschütteln, d. h. sie zu vermögen, sich zu selbständigen Verei- nen zu konstituieren. Nur in einer solchen Gesellschaft können wir, der Adel 143 Johann Heinrich Graf von Herberstein (1804–1881), Besitzer der landtäflichen Güter Opato witz, Gewitsch und Jarmeritz in Mähren; MmLT 1867 und 1870 als Kandidat der Konservativen, MöHH ab 1861. 144 Vermutlich Alois Graf Serényi von Kis-Serény (1812–1893), älterer Bruder von Gabriel (vgl. Fn. 130) sowie Johann (vgl. Fn. 101), Besitzer der Herrschaft Lomnitz; mit achtzehn Jahren Doktor der Philosophie an der Universität Pest; Fachmann auf land- und forst- wirtschaftlichem Gebiet, Mitglied in diversen einschlägigen Gremien, Vereinen und Kom- missionen, so z. B. ab 1867 Mitglied des Zentralausschusses der mähr.-schles. Ackerbau- gesellschaft, 1867/68 ihr Direktor oder Verwaltungsratsmitglied des Besední dům. MmLT (1861–1867, 1873–1890, als Konservativer von den Fideikommissbesitzern gewählt), MöHH ab 1879. 145 Adolf Freiherr von Poche (1811–1893), Karrierebeamter, 1854 Ritter, 1859 Freiherr, in zwei- ter Ehe verheiratet mit Fanny Lettmayer (1823–1883), geb. Herring; 1850 Statthaltereirat in Brünn, 1853 Hofrat in der Abtei lung der Statthalterei in Buda, 1860 Vizepräsident der vereinigten Statthalterei in Ofen, 1861 provisor. Sektionschef im Staatsministerium, Rivale Lassers, Statthalter von Mähren (1862–1870); er galt als Vertrauensmann des liberalen Premiers Carlos Auersperg, vom Ministerium Potocki im September 1870 wegen seines Ab- stimmungsverhaltens im Reichsrat enthoben; MmLT (1861–1873), MöAH (1863–1873). Sein Amt in Mähren trat er mit der Absicht an, „nationale Beamte zu beseitigen oder wenigstens zu versetzen“ (24.4.1862); dabei wusste er sich mit dem Kaiser einer Meinung, „keine Re- gierung, am allerwenigsten die österreichische, dürfe eine Parteiregierung sein.“ (1.7.1864); siehe Ferdinand Menčík, Aus dem Tagebuch des Freiherrn von Poche (1862–1864), in: Öster- reichische Rundschau 7, 1906, 352–362, 446–455, 523–534, hier: 353, 528. 146 Emanuel (Emo) Graf Dubský von Třebomyslice (1806–1881), Besitzer von Lissitz und Drno- witz, MmLT (1861–1870, 1873–1877); verfassungstreuer Landeshauptmann von Mähren (1861–1870), MöHH ab 1877. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894