Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 136 -

1853134 Ökonomiebeamter etc. als Zensus. Dies sind die Elemente, aus denen eine Ackerbaugesellschaft allein bestehen darf, wenn sie nach allen Richtungen Garantien des Erfolges bieten soll. Wenn die Regierung auf diese Idee eingehen sollte, so bleibt noch immer die große Sorge, ob der Adel und die Gutsbesitzer ihre Tragweite begreifen und das unermessliche Feld, welches ihnen zu späterer Machtentfaltung da- durch eingeräumt wird, zu bebauen verstehen. – Ich wenigstens habe hier wie in andern Fällen das Meinige dazu getan, und meine Schuld ist es nicht, wenn der Unverstand, die Indolenz und das törichte Misstrauen sie wieder abhalten, die dargebotene goldene Frucht zu brechen! – Prag, 18. Februar 1853 Unter dem hiesigen Adel herrscht leider die alte Untätigkeit und bei weni- gen Klügeren und Besseren die alte tatenlose Hoffnungslosigkeit. Prag, 19. Februar 1853 Ich bemühe mich hier, die Adeligen zum Begreifen ihrer Stellung, der da- raus entspringenden Pflichten und würdiger Tätigkeit in jeder möglichen Weise anzuregen. Rudolf Morzin174 und Franz Salm scheinen mir diejenigen zu sein, die zuerst zu vermögen wären, das „tatenlose Trauern“ aufzugeben und aneifernd auf die andern einzuwirken. Die andern sind aber auch von kaum begreiflicher Trägheit und Verzagtheit. Prag, 21. Februar 1853 Im hiesigen Adel finde ich leider noch keine Spur eines Verständnisses öf- fentlicher Angelegenheiten, keine Spur einer Organisation, alles vereinzelt. Kein Hirt und keine Herde! Ingrowitz, 28. Februar 1853 Am 26. von Prag hier eingetroffen. In Prag mein Möglichstes getan, die Her- ren aus ihrer Lethargie zu reißen, wenn auch mit geringer Hoffung baldi- gen Erfolgs. Rudolf Morzin, einer der Gescheitesten, hat Einsicht und guten Willen, jedoch wenig Tatkraft und Ausdauer. Vielleicht lässt sich aus Franz Salm etwas machen, wenn es gelingt, seine Ungeduld zu besiegen und ihn zu 174 Rudolf Graf von Morzin (1801–1881) war Teil der böhmischen Land tagsopposition im Vor- märz und Verfasser einer Streitschrift über den schädlichen Einfluss des Lotteriespiels, die 1847 die Deputation der böhmischen Stände in Wien vorlegte; in der konstitutionellen Ära zählte er zu den prominenten Verfassungstreuen, nach seinem Tod fiel sein Besitz (Herr- schaft Hohenelbe) an die Familie seines Schwiegersohnes Hermann Graf Czernin. MbLT 1861–1869, 1872–1877; MöHH ab 1862. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894