Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 148 -

1854146 30. Jänner 1854 Die Minister möchten alles in ihrer Hand […] zentralisieren und in den Pro- vinzen möglichst dezentralisieren. Deshalb stellen sie, wie in den Handels- kammern, der Grundentlastungslandeskommission etc., so viel als möglich nur den Ministern untergebene Behörden und Institute neben die Statthal- terei und eigentliche Landesregierung. Diese soll aber für die Wohlfahrt und Ruhe des Landes verantwortlich sein! Alles verfolgt auf diesem Wege der Desorganisation egoistische Zwecke. Um zahllosen Eitelkeiten und noch niedrigern Zwecken zu dienen, um die Ansprüche ehrgeiziger Kreaturen zu befriedigen, müssen derlei Präsiden- tenposten geschaffen werden. Und das Interesse der Monarchie, des Monar- chen wie des gemeinen Wohls, das ist das Letzte, an was man zu denken Zeit und Neigung hat. Man findet Zeit, umfassende Gesetzentwürfe aller Art wie in neuester Zeit noch über Zusammenlegung bäuerlicher Grundstücke, Ablösung von Servi- tuten etc. auszuarbeiten und zu beraten, den Willen und Befehl des Kai- sers, ausgesprochen im Patent v[om] 31. Dezember 1851, aber pflichtgemäß auszuführen, das vom Throne gegebene Wort, diese und jene Fundamen- tal-Institutionen einzuführen, zur Wahrheit zu machen, dazu hat abermals niemand weder Zeit noch Lust! – Gott segne und schütze Se[ine] Majestät, er hat den allerhöchsten Schutz wahrlich nötig, um über den Verrat seiner bezahlten Diener endlich den Sieg zu erringen. Lösch, 2. Februar 1854 zu Mariä Lichtmess Mit diesem [Kommandierenden General in Brünn, Graf Schlick]192 habe ich mich seit einiger Zeit auf guten Fuß gestellt, was mir leichter und schnel- ler gelungen ist, als ich gedacht hätte. Überhaupt muss ich, wenn auch mit Widerstreben, mein einsames beschauliches Leben zeitweilig aufgeben, um zu den andern Menschen in nähere Berührung zu treten. Die weisesten Be- merkungen und die schlagendsten Argumente verhallen machtlos, wenn sie nicht von persönlichen Beziehungen getragen und gestützt werden. Was die Masse nicht der Person zu Willen tut, das tut sie nimmer um der besten Gründe! Diesen Weg muss man einschlagen, will man nicht ewig das Schick- sal „der Stimme in der Wüste“ teilen. 192 Franz Heinrich II. Graf Schlick zu Bassano und Weißkirchen (1789–1862) trat nach dem Jusstudium in den Militärdienst ein, war 1848 Kommandant Krakaus, zeichnete sich in den Kämpfen in Un garn 1848/49 aus, war dann Kommandierender General in Mähren sowie Schlesien und kommandierte bei Solferino die 2. Armee. MöHH ab 1861. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894